Industrie der Steine und Erden. 1373 Aufsichtsrat: Konstantin u. Johann Grafen Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckers- dorf; Alexander Fürst von Quadt zu Wykradt u. Isny, Schloss Isny, Württemberg; Reg.- Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf; Dir. Dr. Armand Becker, Wartha; Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch. *Akt.-Ges. für Porzellanindustrie, Grossbreitenbach i. Th. Gegründet: 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Adolf Ratzenberger, Obermaler Max Kiesewetter, Grossbreitenbach 1 i. Th.; Bankier Paul Richter, Leipzig-Connewitz; Alexander Schnetger, Leipzig; Martin Weise, Leipzig-Anger- -Crottendorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren u. ähnlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Erhöht Anfang 1924 um M. 40 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Hugo Fröhlich. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Christian Bochert, Grossbreitenbach i. Th.; Senator Dr. phil. h. c. Herbert Leutke, Leipzig. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G. -V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533). Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 14./8 1919 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 200 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % = M. 150 auf jede St.-Aktie. lt. G.-V. v. 23. /11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; angeb. zu 120 % (1 Geschäftsjahr: 1 7. –30. 6. % Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von M. 600 jährl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 230 000, Brennöfen 1, Gas- u Wasserleit. 1, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Brennofenbau 99 691, Kassa 22 035, Debit. 7 322 673, Waren u. Betriebsmat. 420 677. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 135 000, R.-F. 124 037, Delkr. 110 000, unerhob. Div. 1665, Arb.- Unterst.-F. 78 750, Werkerhalt.-F. 250 000, Rückst. 50 000, Kredit. 5 293 324, Gewinn 1 152 306. Sa. M. 8 095 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmat.-Verbrauch 3 298 544, Handl- u. Betriebs-Unk. 10 003 109, Abschr. 25 000, Gewinn 1 152 306 (davon Div. 225 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 150 000, Werkerhalt.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Bonus 180 000, Vortrag 72 306. – Kredit: Vortrag. 35 876, Zs. 24 409, Überschüsse auf Fabrikat. u. Waren 14 418 675. Sa. M. 14 478 960. Dividenden: Akt. 1911/12–1918/19: 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5 % Die Biv. auf Vorz. Akt. 1910/11 wurde 1912, diejenige auf Vorz.-Akt. für. 1914/15–1917/18 im J. 1919 nachgezahlt. Gleichber. Akt. 1919/20–1921/22: 10, 4 w 25 % Bonus, 45 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser; Stellv. Friedrich Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. G. Lehmann, Bensheim a. B.; Stellv. Alt- Bürger-. meister Jos. Bordollo, Grünstadt; Ökonomierat Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Fabrik- bes. Friedr. Hanft, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. *Lahnbergbau-Aktiengesellschaft, Hahnstätten. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Hans Kleiser, Köln; Gen.-Dir. Arthur Göricke, Bielefeld; Tongrubenbes. Johann Adam Schmidt, Hettenleidelheim; Ing. u. Fabrikdir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld; Fabrikant Josef Hennig, Köln; Paul Orlin,