Industrie der Steine und Erden. 1373 Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate).. Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 48 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Forder. an Aktien noch nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 1 505 244, Bankguth. 31 199, Kassa 1348, Wertp. 1500, Kaut.-Wechsel 19 300, Kaut. 5500, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1 508 296, R.-F. 6000, hinterlegte Wechsel 19 300, Kaut. 5500, Gewinn 9996. Sa. M. 1 609 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 776, Gewinn 9996 (davon: R.-F. 4000, K.-Korr.-Rückl. 5000, Div. 600, Vortrag 396). – Kredit: Vortrag 1155, Gewinn auf Waren 85 522, Zs. 2094. Sa. M. 88 773. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Halle a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz. Heckert & Co., Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 1921. Sitz bis 1922 in Berlin. Seit 1922 Filiale in Königsberg i. Pr. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von bzw. mit sämtl. Erzeugnissen der Glas- u. Porzellan- industrie; Pacht, Beteilig., Kaufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Handels- oder Fabrikunternehm. u. Angliederung solcher, insbes. Pachtung der ges. Betriebe der Firma Heckert & Co., Glasgrosshandlung, Halle a. S. Die Differenzen in der Verwalt. vom Nov. 1922 sind begelegt worden u. Arno Heckert hat seinen Posten als Vorstand wieder übernommen. 5 Kapital: M. 101 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 25 fachem Stimmrecht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 beschlossen. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die im Verh. 1: 1 zu 1750 % plus Steuer den bisher. Aktion. an- geboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, wovon M. 10 Mill. im Verh. 5: 1 den bisher. Aktion. zu 12 000 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 106 723 424, Kassa 47 723, Postscheck 138 742, Inv. 1, Fuhrpark- u. Eisenb.-Material 1, Waren 90 323 988. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-R. 860 000, Kredit. 123 153 677, Div. 19 160, Steuerrückl. 368 031, Reingewinn 52 833 018. Sa. M. 197 233 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 959 460, Abschr. 1 578 475, Reingewinn 52 833 018. – Kredit: Vortrag 23 807, Waren 111 855 444, Agio 10 491 701. Sa. M. 122 370 954. Dividende 1922: 50 %. Kurs: Ende 1923: 1.7 %. Notiert in Halle a. S. Auch in Leipzig zugelassen. Direktion: Arno Heckert, Hugo Greiner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Werner Schneider, Halle, Sa.; Fabrikbes. Curt Heckert, Leipzig; Hans Heckert, Paul Spitzer, Halle, Sa.; Sägewerksbes. Otto Mann, Finkenheerd; Glashüttenbes. Otto Junghanss, Cöpenick-Berlin; Wilhelm Schiebeler, Hamburg. Zahlstellen: Halle: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank sämtl. Niederlass. Lehrervon Siemens Akt.-Ges. in, Halle i. Westt. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Lehrer-von Siemens Vereinigte Baustoffindustrien, Kommanditges., Berlin; Fabrikdir. M. Allihn, Neubeckum; Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden i. W.; Günther von Siemens, Berlin; W. Bartels, Bielefeid. Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen sowie die Vornahme aller mit diesen Unternehmen zus.hängenden Handelsgeschäfte, insbes. auch der Handel mit Baumaterial. jeder Art u Beteil. an anderen Unternehmungen.