Industrie der Steine und Erden. 1377 *Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Bankier Gustav Hammel, Bankier Wilh. Hammel, Düsseldorf; Arthur Hugo Ulrich, Ilmenau; Carl Georg Nonn, Ilmenau; Gustav Holzmann, Hamburg; Balduin Bielfeld, Gross Flottbek. Ulrich bringt in die Ges. ein das ihm gehörige zu Neusiss bei Ilmenau in Thür. belegene, im Grundbuch von Ilmenau ein- getragene Fabrikgrundstück nebst allen darauf befindl. Gebäuden u. sämtl. Zubehör nebst allen etwa darin u. darauf als sein Eigentum befindl. Invent. u. erhält hierfür nom. M. 3 Mill. an Akt. Ulrich u. Nonn bringen in die Ges. ein die sämtl. Geschäftsanteile der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 50 000. Hierfür erhalten der Gründer Ulrich nom. M. 1 400 000 u. Gründer Nonn nom. M. 600 000 als voll eingez. geltende Akt. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Georg Nonn. Aufsichtsrat: Gust. Holzmann, Hamburg; Balduin Bielfeld, Gross Flottbek; Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle. *Porzellanmanufaktur Waldershof William paul, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Witwe Emma Paul geb. Winterfeld, William August Paul, Ernst August Hädrich, Hamburg; Theodor Gottlieb Hermann Wilhelm Standfuss, Nienstedten; August Ludwig John Kropp, Altrahlstedt. Der Gründer William Paul bringt seine in Waldershof in Bayern belegenen Grundstücke nebst allen Bestandteilen u. Zubehör in die Ges. ein zu einem Wert von M. 30 Mill., wobei M. 10 Mill. auf die Grundstücke nebst wesentlichen Bestandteilen u. M. 20 Mill. auf die bewegl. Sachen entfallen. Die Ges. gewährt als Entgelt für die ein- gebrachten Gegenstände 150 Aktien zu je M. 200 000 zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Porzellanwaren, die von der Firma Porzellanmanufaktur Walders- hof William Paul hergestellt oder geliefert werden, ferner die Fabrikation von u. der Handel mit Porzellanwaren, insbes. auch in Interessengemeinschaft mit der Firma Porzellan- manufaktur Waldershof William Paul sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 200 Aktien zu M. 200 000, 100 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 50 000, 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: William August Paul, Ernst August Hädrich. Aufsichtsrat: Frau Emma Paul, geb. Winterfeld, Fritz Sureth, Rechtsanw. Dr. jur. Max Carl Joseph Beschütz, Hamburg. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Hamburg; Rud. Block, Stöckte b. Winsen a. d. Luhe; Adolf Rob. Brumm, Heinr. Diedr. Gottfr. Ebbinghaus, Friedr. Arend Matthies, Ludw. Heinr. Christian, Kühl, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % – 15 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr. 1/4.–31./3. (Erstes Geschäftsj. 11./8 1922–31./3. 1923). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. u. Ziegelei Drage 52 969, do. Ölstorf 3 218 563, Inv. Drage 130 000, do. Ölstorf 2 400 000, do. Hamburg 120 000, Bankguth. 2 038 214, Kassa 34 951, Debit. 3 366 652, Vorräte 27 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 26 490 603, Werkerneuer. 1 234 950, Agio 186 100, Reingewinn 449 696. Sa. M. 38 361 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 303 947, Betriebsunk. 15 179 042, Rein- gewinn 449 696. – Kredit: Zs. 4711, Ziegelkto Drage 12 475 356, do. Olstorf 3 452 617. Sa. M. 15 932 685. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Adolf Rob. Brumm, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors.: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Bank-Dir. Frenz Hinr. Matzen, Rechts- anwalt Dr. Guido Möring, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 87