1378 Industrie der Steine und Erden. Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. gehörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % 33 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundeigentum 78 871, Gebäude 71 445, ÜÖfen 154 830, Bahnanlage 18 280, Bahnanschluss 4078, Masch. u. Kesselanlagen 100 602, Betriebsinventar 63 690, Gut Trimborn 11 971, Direktionsgebäude 21 496, Fuhrwerk 1, Stationsgebäude 1, Kassa 6597, Bankguth. 79, Kaut. 5350, Debit. 13 792, Tonvorräte 2580, Kohlenvorräte 3800, Material. 2600, Steinvorräte 23 300, Oblig.-Einlös. 7537, Verlust 88 819. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 367 500, Kredit. 50 989, Darlehen 71 237. Sa. M. 679 726. Seit 1919 entgegen den gesetzl. Bestimmungen keine weitere Bilanzen veröffentlicht. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1919: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisburg. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. – Kapital: M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 260 000. Erhöht 1920 um M. 260 000 St.-Akt. u. um M. 240 000 Vorz.-Akt., ferner um M. 1 080 000 St.- Akt. u. M. 160 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.-Gewinnanteil mit Nachzahl.-Anspr., vorzugsw. Berücksicht. bei Liquid. der Ges. u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 durch Mehrheits- beschluss der St.-Aktion. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu. M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 6000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 160 000, Wannenöfen 500 000, Gashafen- öfen 400 000, Mobil. 200 000, Flaschenmasch. 12 000 000, Pferde u. Wagen 3 000 000, Brenn- material. 102 Md., Material. 55.4 Md., Häfen u. Ton 24.3 Md., Waren 573 Md., Kassa 29.2 Md., Debit. 1.16 Bill. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 30 000, Werkerhalt. 600 000, Versich. 800 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Delkr. 300 000, Kriegsrückl. 5000, Lohnsteuer 16.6 Md., Kredit. 1.54 Bill., Gewinn 385 Md. Sa. M. 1.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 000, gesetzl. Leist. 6.5 Md., allg. Unk. 118 Md., Reingewinn 385 Md. – Kredit: Vortrag 1 330 465, Eff. 133 034 000, Waren 510 Md. Sa. M. 510 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 15, 15, 15, 15 £w 15, 30, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Huchthausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, J. G. Stisser, B. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bankkommandit-Ges. a. A.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Carl Ohlendorf sen., seine Ehefrau Sophie geb. Heine, Hannover; Rentier Lorenz Heine, Reden bei Rethen; Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun., Hannover. Zweck. Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem