Industrie der Steine und Erden. 1379 eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. 3 Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 2 376 300, Waren 36 518 335, Debit. 42 838 890, Bank, Postscheck, Kassa 983 446. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 73 023 957, Gewinn 3 693 014. Sa. M. 82 716 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 21 014 070, Abschr. 228 353, Gewinn 3 693 014. Sa. M. 24 935 438. – Kredit: Waren M. 24 935 438. Direktion. Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat. Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. sIndustriewerke Sehnde, Akt.-Ges., Werk I Thiesswerke, Zementsteinfabrikation, Werk II Norddeutscher Schornsteinbau, Hannover, In der Steinriede 11. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Fabrikant Aug. Otto Thiess, Sehnde; Handelsges. Firma Norddeutscher Schornsteinbau Architekt Ilg & Co., Architekt Herm. Ilg, Bau-Ing. Christoph Neudecker, Zivil-Ing. Hans Netz, Hannover. Zweck: Herstell. von Kunststein aller Art, insbes. von Zementstein u. ähnl. Erzeug- nissen, Handel mit Baumaterialien sowie Beteilig. u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Erbauung von Schornsteinen, Einmauerung von Dampfkesseln, Erricht. industr. Ofenanlagen u. Ausführung anderer feuerungstechn. Arbeiten. Kapital: M. 140 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Herm. IIg, Karl Preuss. Aufsichtsrat: Bankier Walther Poppe, Braunschweig; Fabrikant Aug. Otto Thiess, Sehnde; Bau-Ing. Christoph Neudecker. *Niederdeutsche Kalkindustrie Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Viehhändler Heinrich Behmann, Wehmingen bei Sehnde; Walzwerksbeamter Willy Sommerfeld, Peine; Landwirt Gustav Hänjes, Wehmingen bei Sehnde; Werner Kleine, Celle; Heinrich Langwost, Hannover. Zweck: Ausbeut. von Kalklagern, Erricht. von Kalkwerken, Herstell. u. Vertrieb von gebranntem Kalk zu Bau- u. sonstigen Zwecken, insbes. auch zu Düngemittelu, Anlage von Tonziegelwerken, Herstell. von Ziegelsteinen jeder Art u. deren Vertrieb, Erwerb. u. Pacht. derartiger Anlägen u. Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 2000 St.-Akt. 1 St., M. 2000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Willy Rojahn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Biester, Hannover; Stellv. Landwirt Karl Biester, Langenhagen; Banksyndikus Dr. Heinrich Otte, Hannover. Dr. North, Akt.-Ges., Hannover, Artilleriestrasse 27. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Wilhelm Hinsel- mann, Fritz Hinselmann, Essen; Bergwerksdir. Fritz Lange, Dr. jur. Wilhelm North, Fabrikdir. Alfred North, Apotheker Albert Schmidt, Dir. Eduard Holstein, Hannover. wWilhelm Hinselmann u. Fritz Hinselmann, Essen bringen in die Ges. hypothekenfrei ein das im Grundbuch von Harsum auf den Namen der Firma Trocknungsanlagen G. m. b. H. in Harsum eingetr. Grundstück nebst Gebäuden u. Zubehör. Hjerfür werden jedem 25 Mill. Mark an Akt. gewährt. Der Gründer Dr. jur. Wilhelm North, Hannover bringt in die Ges. ein: ein Verfahren zur Herstell. von Silikasteinen, ein Verfahren zur Herstell. hochfeuerfester Spezialsteine mit den sich ergebenden Rechten u. mit der Mass- gabe, dass etwaige Verbesser. u. Neuer. zu diesen Erfind. ohne weitere Vergüt. Eigentum der Akt.-Ges werden. Hierfür werden dem Genannten 2 Mill. Mark an Akt. gewährt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugn. der keram. u. chem Ind., der Erwerb von Unternehm. mit gleichen od. ähnlichen Geschäftszwecken u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Die Aufnahme von Nebenbetrieben u. die Erricht. von Zweigniederlass. ist statthaft. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Camphausen, Apotheker Albert Schmidt, Hannover. 87*