Industrie der Steine und Erden. 1381 Direktion: Emil Protz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. h. c. Selly Meyerstein, Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Klein, Wernigerode; Stellv. Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Max Meyerstein. *Fränkisches Ziegelwerk, Akt.-Ges., Hassfurt a. Main. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Fränkisches Ziegelwerk Bauer & Co., Hassfurt; Rudolf Werz, Kaufbeuren; Bankier Ernst Schulz, B.- Friedenau; Ziegelei-Verwaltungs-G. m. b. H., B.-Halensee, Ing. Theodor Grüninger, Hassfurt. Die Fa. Fränkisches Ziegelwerk Bauer & Co. in Hassfurt wird von der Akt.-Ges. gegen M. 999 960 000 Akt. übern. Zweck: Herstell. von und Handel mit allen Gebrauchs- und Handelsgegenständen aus Ton, Lehm und ähnl. Erden; Bearbeit. von Hölzern jeder Art, insbes. Betrieb von Ziegeleien und Sägewerken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern aller Art; alle Geschäfte, welche mittelbar den vorgenannten Geschäftszwecken förderlich und dienlich sind. Kapital: M. 1 000 020 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 zu M. 100 000, 500 zu M. 1 000 000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Grüninger, Hassfurt. Aufsichtsrat: Rud. Werz, Kaufbeuren; Bankier E. Schulz, B.-Friedenau; Ing. Täuber Meyer, B.-Halensee. Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Baustoffvertrieb G. m. b. H., Saar- brücken; Rudolf Henk, Wilhelm Wallmann, Alfred Schellenberger, Heidelberg; Hugo Wall- mann, Köln. Zweck: Grosshandel mit Baumaterialien aller Art wie Holz, Eisen u. allen sonst in das Baugeschäft einschlagenden Artikeln, die Vertretung gleicher oder ähnlicher Geschäfte, die Beteiligung an u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 600 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Wallmann, Alfred Schellenberger. Aufsichtsrat: Hans Loew, Saarbrücken; Hugo Wallmann, Köln; Rudolf Henk, Heidelberg. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Dr. Herm. Darmstaedter, Bank-Dir. Eugen Hirsch, Dr. Otto Koch, Dr. Alb. Maurer, Dr. Karl Aug. Müller, Mannheim. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Kapital. M. 40 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3200 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Bar 3 Md., Postscheck 33 355 000, Schuldner 28.2 Md., Grundst. 18 720 351, Geb. 12.4 Bill., Ofen 3.2 Bill., Masch. u. Apparate 1.24 Md., Einrichtung 2.95 Md., Beteil. 150 000, Fertigwaren 284 Md., Vorräte 537 Md., Verlust 2.25 Md. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Reserve-F. 612 619 202, Akzepte 522 Md., Gläubiger 15.9 Bill. Sa. M. 16.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Einkommensteuer 1.55 Md., Sandgrube-Betrieb 309 750 800. Zs. 791 223 821. – Kredit: Effekten 131 750 000, Steinbruch-Betrieb 269 676 400, Verlust 2.25 Md. Sa. M. 2.65 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Peter Brandenburg. Aufsichtsrat. Bergrat Theodor Lichtenberger, Heilbronn; Jakob Feitel, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Jakob Kottow, Mannheim; Dir. Theodor Rix, Bank-Dir. Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Oberbürgerm. Beutinger, Heilbronn; Geh Komm.-Rat Gustay v. Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant H. Jacobi, Stuttgart.