1382 Industrie der Steine und Erden. *Ziegelwerk Lüdemann Akt.-Ges., Heiligenstedten. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Bankdir. Hermann Brodführer, Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Severin Freh, Düsseldorf; Betriebsleiter Kurt Wagner, Düsseldorf-Zons; Ziegeleibes. Werner Bretschneider, Heiligenstedten; Rentner Ludwig Bretschneider, Meiningen. Der Ziegeleibesitzer Werner Brettschneider als alleiniger Inh. der übernommenen Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten“ bringt das unter dieser Firma bisher betriebene Ziegeleigewese mit allen von ihm erworbenen Rechten und Pflichten, jedoch mit Ausnahme der Villa nebst dazu gehörigem Garten u. Parkanlagen, in die A.-G. ein. Als Gegenleistung erhält er für diese Sacheinlage M. 4 998 000 in Akt. zum Nennbetrage. Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten“ in Heiligenstedten best. Ziegeleibetriebes sowie der Handel mit und die Herstell. von Ziegelware aller Art, der Erwerb, die Pacht. u. Erricht. sowie die Veräusser. von Anlagen aller Art, die zur Erreich. dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 20 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 388 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ziegeleibes. Werner Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Paul Friedrich Wilhelm Berndt, Hamburg; Ludwig Bretschneider, Meiningen; Adolf Robert Brumm, Friedrich Arend Matthis, Hamburg. *Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Ziegelwerke Heinrich Lehrmann G. m. b. H., Helmstedt; Deutsche Ziegelwerke A.-G., Wolfenbüttel; Braunschw. Staatsbank, Braunschweig; Firma Richard Lenz & Co., Berlin; Firma C. L. Seeliger, Wolfenbüttel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M.1000 Akt. 1 St Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. 8 *Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Peter Schwalb, Ludw. Herrmann, Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Notar Justizrat Adam Hagenburger, Neustadt a. H.; Fabrikant Ing. Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundst. u. Geb. erworben. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. Kapital: M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Aufsichtsrat: Peter Schwalb, Ludw. Herrmann, Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Justizrat Adam Hagenburger, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Justizrat Hugo David, Frankenthal. *Schlesische Marmorwerke Akt.-Ges., Hirschberg. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Preussing, Frau Anna Preussing, geb. Schneider, Tiefhartmannsdorf, Kreis Schönau a. K.; Dir. Hugo Jung, Rehburg; Frau Mignon Jung, geb. Motard, Hirschberg; Dir. Viktor Heinz Fuchs, Hannover. Rudolf Preussing hat ein Grundstück mit dem darauf befindlichen Marmor- u. Kalkbruch, das mit M. 95 Md. u. Masch. u. Werkzeugen, die mit M. 5 Md. bewertet sind, in die Ges. eingebracht.