Industrie der Gte und Erden. 1383 Zweck: Gewinnung von Marmor, Kalk, Kalksandsteinen u. der Handel damit. Kapital: M. 200 Mill in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Hugo Jung, Hirschberg; Rudolf Preussing, Goldberg (Schles.). Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Architekt Karl Albert, Bankvorst. Fritz Reichelt, Hirschberg i. Schl. *Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Wilhelm Wendelin Sauer, Ludwig Egid Sauer, Wilhelm Sauer sen., Heinrich Berberich, Franz Hermann Sauer, Friedrich Dörr, Höpfingen; beeidigter Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg; Dir. Karl Adam, Weinheim; Georg Söhner, Walldürn; Confidentia Treuhand- u. Revisions-A.-G., Heidelberg. Zweck: Herstell. von Kalk jeder Art u. hydraulischen Bindemitteln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. u. 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Hermann Sauer. Aufsichtsrat: Wilhelm Sauer sen., Höpfingen; Wilhelm Ruf, Heidelberg; Georg Söhner, Walldürn; Dir. Karl Adam, Weinheim. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung u. Sacheinlagen s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 1 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeboten im Verh. 3: 2 zu 112 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlagewerte 584 600, Vorräte 2 747 260, Kassa 13 788, Debit. einschl. Bank- u. Giroguth. 3 739 424, Wertp. u. Beteilig. 123 100, Kaut. 105 350 (Depot-K. 34 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 100 000, Hyp. 132 000, Kredit. 1 275 507, Rückst. 80 155, unerhob. Div. 22 150, Werkerhalt. 300 000, Talonsteuer 10 000, (Kaut. 34 000), Gewinn einschl. Vortrag 1 533 709. Sa. M. 7 313 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 275 202, Abschr. 115 759, Gewinn einschl. Vortrag 1 533 709. – Kredit: Vortrag 24 714, Bruttogewinn 2 817 801, sonst. Einnahmen 82 156. Sa. M. 2 924 671. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 10, 4 – (Bonus) 3½, 10, 25, 30, 5 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Kfm. Otto Eggeling, Gera; Dir. Max Hering, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Dresden u. Radeberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Ges. betreibt: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die gepacht. Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Säge- werk, ein Gutswerk mit ca. 400 ha. Die Ges. besitzt von dem M. 20 Mill. betrag. A.-K. der Porzellanfabr. C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. M. 9 994 000 Aktien; den ges. Aktienbesitz von M 600 000 der A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab; das ganze Kapital (M. 4 Mill.) der Saxonia-Dental-Verkaufsges. A.-G. in Dresden, die den Alleinverkauf der in der Radeberger Zahnfabrik hergest. künstl. Zähne betreibt; von dem M. 10 Mill. betrag. St.-Akt.-Kap. der Kuhnert-Turbowerke A.-G. in Meissen, die den Bau keram. Masch.