Industrie der Steine und Erden. 1385 aus dem Pacht- u. Grundausbeutungsvertrage vom 8. August 1922 u. ihre Rechte aus der zur Sicherung jener Vertragsrechte auf Holstein Nr. 1 für sie eingetr. Grunddienstbarkeit. Jeder der Einbringenden erhält für seine Einlagen 750 Akt. über M. 100 000. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Die Ges. kann sich auch an Ausbeutung anderer Flächen zur Herstellung von Kalksandsteinen u. anderem Baumaterial beteiligen. Kapital: M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu ermitteln. Basalt & Steinbruch Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Kurt Schleh, Dr. Oskar Engels, Paul von der Wettern, August Becker, Ernst Melchior, Emil Felix, Köln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. Vertrieb der ge- wonnenen Materialien, insbes. von Basalt. Kapital: M. 105 Mill. in 10 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 55 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 50 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Franz Boerner, Düsseldorf; Architekt Christoph Brüggemann, Godesberg. Aufsichtsrat: Konsul Carl Erk, Köln-Marienburg; Ing. Ernst Hinselmann, Rhöndorf; Dir. Walter Schmidt, Bendorf. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer: Steinbruchbes. Carl Lob, Honnef; Ernst Wellershaus, Remscheid; Buchdruckereibes. Fritz Werber, Honnef; Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Bankdir. Josef Rother, Privatier Franz Ricking, Honnef; Bauuntern. Josef Meulenberg, Heerlen-Holland; Steinbruchbes. Franz Meys, Hennef-Sieg; Steinbruchbes. Michael Bellinghausen, Hennef (Sieg); Filialleiter Arnold Mäckel, Honnefer Volksbank e. G. m. b. H., Honnef (Rhein). Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. die pachtw. Übernahme u. der Weiterbetrieb des von dem Steinbruchbes. Karl Lob in Honnef a. Rh. betriebenen, in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 9fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Carl Lob. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rother, Steinbruchbes. Carl Lob, Honnef; Ernst Wellershaus, Remscheid; Buchdruckereibes. Fritz Werber, Honnef; Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Privatier Franz Ricking, Honnef; Bauunternehmer Josef Meulenberg, Heerlen- Holland; Steinbruchbes. Franz Meys, Steinbruchbes. Michael Bellinghausen, Hennef (Sieg). Schlesische Granitwerke, Akt.-Ges., Jauer. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Wilhelm Kramer & Co., Jauer, Handelsges. Stricker & Co., Hartsteinindustrie, Aplerbeck, Granitbruchbes. Wilh. Kramer, Granitbruchbes. Georg Meyer, Jauer, Baumeister Wilhelm Stricker, Aplerbeck. Wilhelm Kramer & Co. in Jauer macht auf das Grundkapital folg. Einlagen: Waren (Steine) zum Gesamtpreise von M. 7 498 000. Sie erhält dafür den gleichen Betrag. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. M. 64 Mill. in 29 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhnt lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 66.3 Md., Aussenst. 470 Md., Wertp. 34.4 Md., Werk 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kleinbahn 1, Waren 88.7 Md. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Hyp. 245 250, Bank 121 Md., Schulden 456 Md., Gewinn 81.9 Md. Sa. M. 659 Md.