1386 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 91.3 Md., Betriebs-Unk. 42.9 Md., Umsatzsteuer 9.4 Md., Abschr., Betriebsanl. 15 293 249, Werkz. 5 381 039, Mobil. 702 999, Kleinbahn 2 Md., Rückst. 300 Md., Reingewinn 81.9 Md. – Kredit: Waren 520 Md., Zs. 7.2 Md. Sa. M. 527 Md. Dividende 1923. ? %. Direktion. Granitbruchbes. Meyer, Granitbruchbes. Wilh. Kramer, Jauer. Aufsichtsrat. Granitbruchbes. Richard Kramer, Jauer; Baumeister Wilhelm Stricker, Aplerbeck; Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Herm. Ehlgötz, Essen; Stadtbaurat Walter Hartleb, Dortmund. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr, Post Mülheim (Bez. Coblenz). Gesrundet 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 1291 000 in 720 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 666 000, Abraum-K. 20 000, Drahtseilbahn 240 000, Gleis 3000, Masch. 104 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Kassa 4007, Vorräte 10 000, Wertp. 9993, Beteillg. 14 000, Debit. 447 370. – Passiva: A. 720 000, Hyp. 150 000, R.-F. f 42 500, do. II 30 000, Kredit. 574 143, Gewinn (abzügl. Verlustvortrag) 15 728. Sa. M. 1532 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7743, Handl.-Unk. u. Zs. 106 117, Abschr. 278 322, Gewinn 15 728. Sa. M. 407 912. – Kredit: Rohüberschuss M. 407 912. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Höhlig, August Knoöll. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Römlinghoven; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann. Kristallspiegelfabrik Wittfeld & Janssen, Akt.-Ges. in Kempen (hein). Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma ab 1922 mit dem Zusatz Wittfeld & Janssen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Kristallwaren aller Art, Herstell. u. Veredlung von Kunst- u. Spiegelglas; Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. an anderen Orten zu errichten. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000; erstere zu 127½ %, letztere zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1. 8. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000, Anl. 1, Kasse, Post- scheckguth. u. Debit. 288 261 477, Bestände 95 411 958. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 233 533 429, unerhob. Div. 219 338, Gewinn 142 970 668. Sa. M. 384 423 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 389 693, Abschr. 2 179 162, Gewinn 142 970 668. – Kredit: Vortrag 94 724, Überschuss 211 444 799. Sa. M. 211 539 524. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0 %. Direktion: Kurt Voss, H. Jansen, Kempen (Rhein). Aufsichtsrat: Vors. Staudt, Bank-Dir. Georg van Meeteren, Bank-Dir. Josef Schmidt, Mülheim-Ruhr; Moritz Voss, Wesel; Dir. Jean Weissenfels, Mannheim. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Landwirtschaftl. Zentralgenossen; schaft des Bayer. Bauerny ereins für Ein- u. Verkauf, e. G. m. H., Regensburg; Weingutsbes. Hch. Lieberich, Neustadt a. H.; Rob. Lieberich, Augsburg; Bankprok. Dr. Adolf Dimpfl, Gutsbes. Dr. jur. Hans Graf zu Toörring-Jettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann. Forstmeister Dr. Rob. Liebel, München; Gutsbes. Graf Haupt zu Pappenheim, Molgertsdorf; Schlossherrin Frau Julie von Herwart- Bittenfeld, Neubeuern; Dipl.-Ing. Otto Fischer, München; Zementfabrik-Dir. Ad. Lude, Schlehdorf; Prof. Dr. Karl Westendorp, Bankier Hch. Grützner, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die ――――――――――― ――― ――――――――――――――――――――==