―――――――――――――――――――――――――――――― ――=―- ―― ―――――――――――――――――― ――― ――――― Industrie der Steine und Erden. 1387 Beteilig an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1922 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 212 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 18 800 000 in 18 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 88 200 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 85 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 70 000 000 n 70 000 St.-Akt., zunächst nur um M. 20 Mill. durchgeführt. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 18faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 772 645, Grundst. 253 223, Bau 488 639 812, Masch. 150 737 742, Werkzeuge 148 909, Geräte 49 617, Mobil. 704 488, Eisenbahnanschl. 381 538, Rollbahn 4 364 305, Waren 11 334 677, Postscheck 225 653) Verlust 22 309 294. – Passiva: A.-K. 151 647 500, R.-F. 414 237 535, Kredit. 37 478 510, Bank 78 558 362. Sa. M. 681 921 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 254 015, Zs. 11 055 278. Sa. M. 22 309 294. – Kredit: Verlust M. 22 309 294. Dividende 1922–1922/23: 0 (Verlust M. 22 310 000), 0 %. Direktion: Rob. Lieberich, Zementfabrik-Dir. Ad. Lude, Kiefersfelden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Arthur Rehfeld, München; Dr. jur. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Rechtsanwalt Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, München; Fabrik-Dir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Bankier Hch. Grützner, München; Präsident Baumgarten, Gen.-Dir. Breuer, Ing. Töszeghy, Budapest; Dir. H. Weidmann, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Breuer, Budapest. 0 0 7 = Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München u. Oberalm, Osterreich Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Laas (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (O0berbayern) u. Oberalm bei Hallein (Österreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. 1912 Erwerb des Zwisler'schen Bau- u. Steingeschäfts in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 30./6. 1923 M. 63 000. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 30./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 894 397, Wehr-Wiederherstell. 958 786 815, Masch. u. Mobil. 635 042, eig. Brüche 31 723, Debit. 1.7 Md., Kassa, Eff., Kaut. 59 008 639, Fuhrwerk 335 252, Waren 239 762 340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal-Exigenz-F. 39 362, Schuldverschr. 63 000, unerhob. Div. 5580, Ern.-F. für Wehrbau 958 786 814, Ern.-F. 635 032, Hyp. 136 698, Kredit. 1.5 Md., Gewinn 432 622 004. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 040 748, Steuern, Gehälter, Unk. 419 716 381, Uferbau 102 017, Ern.-F. 958 311 950, Gewinn 432 622 004. – Kredit: Vortrag 231 593, Waren- gewinn 1.9 Md., Eingang dubioser Forderung 4000. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 zje einen Bonus von je M. 40 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner, Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, Exz. Staatsminister a. D. Dr. G. von Breunig, München; Dr. Ferd. Steinbeis, Bad Aibling; Rentier Ant. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt:-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung,