Industrie der Steine und Erden. 1389 deutsches Patent auf Herstellung von Glasplatten, ohne Erhöhung dieser Selbstkosten, auf Anfordern ins Eigentum der A.-G. zu übertragen. Von diesem Angebot wurde am 24. Jan. 1899 Gebraueh gemacht, nachdem inzwischen für Rechnung der A.-G. auf den Kaufpreis über M. 196 000 bezahlt bezw. Verpflichtungen eingegangen waren. Die Auf- lassung der Fabrik auf die A.-G. ist indes noch nicht erfolgt, da die A.-G. die weit über- setzte Kaufpreisforderung von über M. 630 000 nicht anerkannte und die gerichtliche Fest- stellung der Selbstkosten d. h. des Kaufpreises beantragt hat. Zweck: Herstellung von Glas und Glaswaren aller Art, Handel mit solchen Produkten, sowie Errichtung oder Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Die Ges. hat keine Betriebsstätte u. wird eine solche bis auf weiteres auch nicht einrichten. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 162 500 Einzahlung. Dividenden 1899–1910: 0 %. Bilanzen wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen nicht veröffentlicht. Direktion: Wilh. Englaender, Ferd. Rinkel. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.- Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. *Glas- und Spiegelmanufaktur N. Kinon Akt.-Ges., Köln, Salierring 43. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Handelsges. Glas- u. Spiegel- manufaktur N. Kinon, Fabrikant Gustav Piedmont, Fabrikant Ferdinand Kinon, Aachen; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebes der Mitbegründerin Glas- u. Spiegel- manufaktur N. Kinon, offene Handelsges. zu Aachen, zur Veredlung von Spiegelglas u. die Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Hogrebe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln; Frau Gustav Piedmont, Leonie geb. Kinon, Aachen. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Liquid., Köln a. Rh., Bismarckstr. 10. Die G.-V. v. 25./7. 1922 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. Bekanntm, des Handelsgerichts ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist er- loschen. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaftin Köln-KEhrenfeld. Gegründet: 1872. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas, Kathedralglas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 q F. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken G. m. b. H., Neuhaldensleben; der Ornamentglasvereinigung, Köln u. dem Verband der Glasindustriellen Deutschlands e. V., B.-Halensee, an. 1910/11 stieg der Verlustsaldo von M. 14 941 auf M. 127 185. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 10 000 000 in Aktien à M. 300 u. M. 1200 (Lit. A) u. zu M. 1000 (Lit. B). Bis 1911: A.-K. M. 900 000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unter- bilanz (ult. Juni 1911 M. 127 185), und grösseren Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 22./12. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 900 000 auf M. 300 000 in Aktien à M. 300 durch Zusammenlegung des A.-K. 3: 1. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Kapital- Erhöhung um M. 150 000 in 125 Gratisaktien à M. 1200 u. Umtausch von 4 alten Aktien über je M. 300 in 1 Aktie über M. 1200. Die G.-V. v. 28./4. 1920 beschloss Erhöl um M. 150 000 in 125 Gratisaktien à M. 1200. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 500 Gratisaktien à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 hat weitere Kap.-Erh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 beschlossen, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe v. 5000 Inh.- Aktien zu M. 1200 (Lit. A) u. 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000 (Lit. B). Die Firma J. H. Stein in Köln hat M. 3 000 000 Aktien (St.-Akt.) zu M. 1200 zu 200 % übern. u. sie den Aktion. vom 11./5.–27./5. 1922 zu demselben Kurse angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. weitene Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 86 436, Arb.-Wohn. 1, Heizungs-Anlage 1, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 2, Fuhrpark 1, Patent 1, Oefen 1, Masch. u. Apparate 1, Glasformen 1, Avale 1 500 000, Wechsel 90 804 025, Kassa 26 772 600,