1390 Industrie der Steine und Erden. Bank- u. Postscheckguth. 387 811 688, Depot.-K. 6 656 875, Waren 481 697 391, Material 297 501 651, Debit. 1 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 6 300 000, Talonsteuer 60 000, rückst. Div. 171 820, do. Löhne 161 206 103, Avale 1 500 000, Kredit. 1.5 Md., Gewinn 572 060 226. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.2 Md., Zs. 18 662 059, Abschreib. 3 662 902, Gewinn 572 060 226. – Kredit: Vortrag 520 084, Miete 456 164, Waren 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 0, 20 – M. 60, 10, 25, 40 £ 30, 40 –£ 40, 2000 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein. Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Réh. (In Liquidation). Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1914 be- schloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915. Der Grund für diesen Beschluss lag darin, dass die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust arbeitete u. wenig Aussicht vor- handen war, eine Rentabilität zu erzielen. Die Ges. hat im Sept. 1918 ihre Zementfabrik in Porz an die Chemische Fabrik Rhenania in Aachen u. die Bezugsvereinigung der deut- schen Landwirte in Berlin für M. 1 675 000 verkauft. Die Käufer beabsichtigen, in den er- worbenen Fabrikanlagen ein künstliches Düngemittel, das Rhenania-Phosphat, herzustellen. Dagegen ist den Käufern die Herstellung von Zement- u. Kalkerzeugnissen irgendwelcher Art auf dem neuerworbenen Grundstück auf Grund einer Grundbucheintragung nicht gestattet. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel. berg über. Im J. 1914 wurden diese Aktien dann vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen, welche jetzt 90 % aller Aktien besitzt. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 1, Debit. 1 602 132, Kassa 603. – Passiva: A.-K. 1 372 000, fällige ausgel. Obl. II 2000, do. gekündigte 11 500, do. Zs. I u. II 10 213, Kredit. 10 600, Gewinn 196 423. Sa. M. 1 602 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 554, Gewinn 217 359, abzügl. Verlust 1922 20 936, bleibt 196 423. – Kredit: Vortrag 217 359, Zs. 67 617. Sa. M. 284 977. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907–1914: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fr. Seidelbach, Wiesbaden; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste b. Lengerich i. W.; Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, M. d. R., Münster i. W.; Dir. Dr. Josef Kampers, Geschäftsführer des Rheinisch-Westfälischen Zement-Verbandes, Bochum. *Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt.-Ges., Ründeroth in Köln-Mülheim. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Johann Heitkamp, Ernst Kalt- wasser, Presseamtsleiter Dr. Valmar Cramer, Bauing. Wilhelm Kaltwasser, Techn. Dir. Rein- hold Liebetrau, Köln-Mülheim. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Steinfabriken jeder Art sowie die Fertigfabrikation der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 110 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustayv Fick, B.-Wilmersdorf; Johann Heidkamp, Bau-Ing. W. Kaltwasser, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Franz Lauter, Köln; Presseamtsleiter Dr. Valmar Cramer, Köln- Mülheim; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Sommer, Köln; Ernst Kaltwasser, Köln-Mülheim, Heinrich Busen, Köln. Tonindustrie, Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: s. Jahrg 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 107 %0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Anl. 81 588 001, Kassa 34 Md., Debit. 139 Md., Beteil. 500 000 000, Waren 542 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 49 488, Kredit. u. Rückst. 453 Md., unerhob. Div. 138 150, do. Bonus 747 000, Gewinn 263 Md. Sa. M. 716 Md. ―――――――――――――――――――――――――― ―― ―― ――――――――――――‚―‚―― ― ――― ― ― ―― ― ―――‚――― ― ――― ――‚‚‚ ―=