1392 Industrie der Steine und Erden. angeb. Der Bezugspreis wird von der Ges. getragen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8Sfachem Stimmrecht ausgestattet. Die seither. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in bis 1918 5 %, von da ab 4½ % Teilschuldverschreib. Aufgelegt 1913 zu 99.50 %. Noch in Umlauf M. 970 000. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Grundst. 141 432, Geb. 1, Arb.-Wohnh. 1, Öfen 1, Tunnelofen 1, Masch. 1, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Formen u. Modelle 1, Bahngleise 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Material. u. halbfert. Waren 158 879 516, fert. Waren 53 993 922, Kassa 13 189 685, Wechsel 8 162 391, Eff. 514 000, Debit. 5.7 Md., (Avale 42 000 000). – Passiva: A.-K. 16 500 000, Prior.-Anleihe 970 000, Disp.-F. 600 000, R.-F. 1 226 333, Kontokorr.-Res. 250 000, Obl.-Tilg. 31 500, Prior.- Anl.-Zs. 21 521, Div. 130 240, Grunderwerbssteuer-Res. 100 000, Kredit. 4.7 Md., Gewinn 1.2 Md., (Avale 42 000 000). Sa. M. 6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 383 814 535, soziale Lasten 31 013 418, Steuern 154 035 085, Zs. 18 343 894, Abschr. 62 088, Sonderabschr. 40 465 659, Gewinn 1.2 Md. –Kredit: Fabrikat.-K. 1.9 Md., Beteil. 277 560, Mieten 36 091, Vortrag 293 171. Sa. M. 1.8 Md. Kurs Ende 1913–1923: St.-Akt.: 156, 138.50*, –, 119, 183, 137*, 260, –, 2100, 13 000, 30 %. Eingef. in Berlin 18./10. 1887 zu 140 %. Diyidenden 1912/13–1922/23: 11, 9, 0, 0, 0, 12, 15, 25, 25 % 100 M. Bonus, 30 % 100 M. Bonus, 1.40 G.-M. (= 52 000 P.-M.). Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, ?, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Kempcke. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Stellv.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Alex. Löwen- thal, Bankier Carl Potocky-Nelken, Bankier Jean Laband, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb; Gerichtsassessor a. D. Freih. von Brachel, Koblenz. 8 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius, Laband, Stiehl & Co., Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Coblenz: Leopold Seligmann. Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Freymuth & Co. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Trockenanl. 1, Schamotteöfen 1, Masch. 1, Inv. 1, Feldbahn 1, Kassa 3 069 209, Postscheck 430 098, Debit. 11 792 307, Fabrikation 76 508 000, Eff. 1800, Bankkonto 17 114 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 26 500, Kredit. 63 142 193, R.-F. 214 000, Werkerhalt. 15 000 000, nichterh. Div. 6120, Gewinn 28 026 602. Sa. M. 108 415 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrlohn 9 245 305, Kohlen 106 672 533, Lohn 81 961 243, Unk. 66 625 577, Zs. 861 116, Abschreib. 1 773 771, Reingewinn 28 008 427. – Kredit: Fabrikation 294 397 377, Pacht 750 597. Sa. M. 295 147 974. Dividenden 1921/1922–1922/23: 20, 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern. Aufsichtsrat: Alb. Vasel, Könnern; Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Fabrikdir. Ed. Thorwest, Könnern. Rheinische Industrie-Werke Akt.-Ges., Kohlscheid. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Ing. Walter Suhge, Laurens- berg; Ing. Nikolaus Klärding, Kohlscheid; Bank-Dir. Joh. Henn, Alfred Hochstetter, Bank-Dir. Miecislaus Klawek, Aachen; Sebastian Fey, Kohlscheid. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. verwandten Artikeln sowie Betrieb u. Pacht. anderer industrieller Werke. Kapital. M. 20 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 Mill.