Industrie der Steine und Erden. 1393 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 300 %. – Erhöht lt. G.-V. v. 4 133 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 4 03 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922. ? %. Direktion. Ing. Walter Suhge, Ing. Nikolaus Klärding. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Henn, Alfred Hochstetter, Bank-Dir. Miecislaus Klawek, Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen. *Eifler Hartstein-Akt.-Ges., Kottenheim. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Bankdir. Karl Phil. Hennerici, Mayen; Bauunternehmer Franz Zeller, Kottenheim; Grubenbes. Barthel Stein, Mayen; Gruben- besitzer Herm. Möllney, Ferdinand Herschbach; Josef Theisen, Grubenbes. Frau Witwe Josef Schönberg, Kottenheim. Zweck: Ausbeut. von Steinbrüchen, An- u. Verkauf der einschlägigen Produkte, der Er- werb von Steinbrüchen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 320 Mill. in 320 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Möllney. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Philipp Hennerici, Mayen; Grubenbes. Barthel Stein, Ferd. Herschbach, Kaufm. Josef Theisen, Kottenheim; Bauunternehmer Paul Kraft, Koblenz; Peter Ramershoven, Kottenheim. *Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Akt.-Ges., Kunitz. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Siegfried Sturm, Frau Gerda Sturm, geb. Stroehmer, Kunitz; Fabrikbes. Siegbert Sturm, Freiwaldau; Fabrikbes. Friedrich Alfred Teichert, Liegnitz; Fabrikbes. Paul Friedrich Sturm, Steinkirchen. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Dachsteinen u. anderen Fabrikaten der Industrie der Steine u. Erden sowie von Roh- u. Betriebsstoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Sturm. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Lahrer Ofen-u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer: Oskar Müller, Paul Müller, Robert Müller, Fabrikant Franz Wilhelm Thiel Ehefrau, Martha geb. Müller, Gertrud Müller. Lahr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren u. Kachelöfen aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Müller, Robert Müller. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Göhringer, Lahr; Bankbevollm. Max Christoff Freiherr v. Godin, Weiden, Oskar Müller, Lahr. Niedersachsenwerke Akt.-Ges. in Lamspringe. Gegründet: 18./11. bzw. 12./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Porzellan u. elektr. Bedarfsartikeln, insbes. Fort- betrieb des bisher unter der Fa. Norddeutsche Handelsges. Mackenthun & Co. in Lamspringe betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Das Fabrikgrundst. der Ges. an der Eisenbahnstrecke HildesheimKreiensen, mit eigenem Gleisanschluss versehen, insges. ca. 20 650 qm, liegt zu beiden Seiten der Staatsbahn. Bebaut sind insgesamt ca. 5300 dm mit Montagehalle, Dreherei, Tischlerei u. Malerei u. massivem Steinbau der Porzellanfabrik. Licht, Wasser u. Kraft aus eigener Zentrale. Das Unternehmen gliedert sich in nachstehende 4 Abteilungen: I. Elektrotechnische Fabrik. Diese ist mit neuzeitl. Werkzeug- u. Spezialmasch. sowie mit Automaten ausgest. II. Porzellanfabrik. Diese gliedert sich in die Abteil. für elektrotechn. Material u. in die für Gebrauchsgeschirre. In der ersteren werden sämtl. von der elektro- techn. Abteil. benötigten Gegenstände hergestellt, ferner im grossen Ausmass Isolatoren der Reichspostmodelle u. Hochspannungsisolatoren bis zu 500 Volt Prüfspannung. Die Abt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 88