1394 Industrie der Steine und Erden. = Gebrauchsgeschirre ist wesentlich vergrössert worden, so u. a. durch Errichtung einer 640 am grossen, im Shedbau gehaltenen Montage- u. Lagerhalle; auch sind zwei weitere Porzellan-Ringöfen sowie zwei Standmuffeln u. eine Zugmuffel neu geschaffen worden, so- dass die Ges. jetzt über insgesamt 5 Öfen u. 2 Muffeln verfügt, von denen laufend vier Ringofen u. eine Zugmuffel im Betrieb sind. III. Metallwarenfabrik. Diese ist 1923 neu errichtet zu dem Zweck, nach einem patentierten Geheimverfahren Aluminium mit Kupfer-, Messing-, Nickel- oder Silberüberzug zu versehen. IV. Quarzsandgruben. Die Ges. besitzt Anrechte an einem grossen, in der Nähe des Werkes geleg. Quarzsandlager, dessen Inhalt zu 98 % aus Kieselsäure besteht, infolgedessen den sächsischen u. bayerischen Quarzen gleichzuachten u. demnach nicht nur für die eigenen Zwecke der Porzellanfabrikation, sondern auch als Handelsobjekt für Glasfabriken, Glasschleifereien usw. sehr begehrt sind. Kabital: M 50 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 6600 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von Fabrikbes. Mackenthun, Lamspringe. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 24 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 23 (jetzt 40)fach. St.-Recht u. Anspr. auf unentgeltliche Lieferung von Fabrikat. der Ges. f. persönl. Bed. d. Inh. u. begeb. zu 110 % an d. Fabrikbes. Heinz Jul. Mackenthun. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 3:1 zu 1000 %. Zugleich fand Neueinteilung der früh. Stücke statt. Die Vorz.-Aktien erhalten 40fach. St.-Recht; früh. Rechte bleiben bestehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Dividende 1922/23: 12 %. Direktion: Gen.- Dir. Senator Mackenthun, M. d. L., Dir.-Ing. Albert Mackenthun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schulze, Alfeld; Bankdir. Karl Schoof, Bankier Willy Sick, Hamburg. *Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Weingrosshändler Otto Siegel, Valentin Bodem, Deutsche Kunstsarg-Industrie Ges. m. b. H., Ludwig Behret, Komm.-Rat Dir. Theodor David, Neustadt a. H.; Max Strauss, Albert Michel, Mannheim; Jakob Wilhelm Steger, Max Schöllhorn, Heinrich Michel, Landau. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Erzeugnissen aus Stein, Kunststein u. Gips u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bildhauer Valentin Bodem, Landau; Bildhauer Jakob Wilhelm Steger, Neustadt a. H.; Fabrik-Dir. Heinrich Michel, akad. Bildhauer Max Schöllhorn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor David, Otto Siegel, Max Strauss, Landau; Prokurist August Rummel, Fabrikant Josef Bodem, Friedrich Boden jr., Nussdorf. *Schwäbische Zementstein- u. Bauwaren-Industrie Akt-Ges. in Langenneufnach. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Frau Maria Bläsing, Heinrich Griffel, Josef Burkhardt, Karl Mayr, Otto Fichtel, Langen neufnach. Zweck: Ausführung von Bauten, die Herstell. von Zement-Hohl- u. Ziegelsteinen, Dach- u. Bodenplatten u. sonstigen Bauwaren u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Bläsing. Aufsichtsrat: Posthalter Josef Mayr, Karl Griffel, Bürgermeister Leo Scheule, Langen- neufnach. *Kalkbrennerei Laudenbach Akt.-Ges. vormals August Reiss in Laudenbach bei Miltenberg. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: August Reiss, Ludwig Parthey- müller, Landwirt Karl Link, Laudenbach; Baumaterialienhändler Alois Oberle II, Elsenfeld; Bankprokurist Ernst Auer, Klingenberg; Baumschulenbes. Franz Josef Koschwanez, Miltenberg. Zweck: Herstell. von Weisskalk in Stücken u. Weisskalk gemahlen in Säcken sowie die Errichtung u. der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen.