u‚――――§Z Industrie der Steine und Erden 1395 Kapital: M. 10 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. 5 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Partheymüller, Klingenberg; August Reiss, Laudenbach. Aufsichtsrat: Alois Oberle II., Franz Josef Koschwanez, Ernst Auer, stud. jur. Thomas Reiss, Laudenbach. Trogthalwerke, Akt.-Ges., Lautenthal i. H. Gegründet. 25./1. 1922. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Heinrich Gidion, Goslar; Dir. Fritz Müller, Fabrik- u. Werkbes. Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinr. Langkopf, Hannover: Hauptmann a. D. Treutler, Goslar. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, davon M. 100 000 Nam.-Akt. u. M. 900 000 Inh.-Akt. Urspr. M. 100 000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 6 St. Direktion. Fritz Müller, Fritz Hogreve. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsassessor a. D. Heinr. Gidion, Goslar; Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinrich Langkopf, Hannover. *Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, Brandvorwerkstr. 54. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 16./10. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer: Hermann Otto Ernst Klemm, Dr. med. Willy Eduard Albrecht Baensch, Dr. jur. Friedrich Alfred Zschau, Peter Lange, Henryk Siegelberg, Leipzig. Zweck: Handel mit Asphalterzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann'' besteh. Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 Mill., zu pariflbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Fuchs, Gen.-Dir. Tilger, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Frau M. Kopp, Leipzig. * Baustoff-Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 19./3. 1924. Gründer: Bankier Arthur Wehnert, Leipzig; Dir. Karl Wehnert, Beerwalde bei Ronneburg; Dir. Rudolf Wehnert, Mühlberg a. Elbe; Dir. Josef Gombert, Altenburg; Konsul Dr. Hermann Voss, Leipzig; Dir. Curt Acker, Rohda; Dir. Friedrich Wiecker, Nordhausen; Dir. Max Lisdorf, Jena; Arthur Reichardt, Ronneburg; Baumeister Alwin Kaubitsch, Dir. Hugo Lehmann, Leipzig. Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Baustoffen jeder Art sowie Erzeugung dieser Materialien u. der Ankauf u. die Beteil. an Unternehmungen ähnl. Branchen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Hugo Lehmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. 4 Deflag Deutsche Flachglas Akt.-Ges., Leipzig, Brandenburger Str. 22. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrikant Fritz Berne, Pasing; Major Fritz von Vopelius, Reg.-Rat Max Hagl, General a. D. Johann von Münster, Dipl.-Ing. Johann Kennemann, München. Zweck: Ein- und Verkauf von Flachglas und Spiegelglas aller Art, die Bearbeit. sowie Verarbeit. von Glas und Glaserzeugnissen. Kapital: M. 140 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 35fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Hugo Weicher, Otto Kramer, Leipzig. Aufsichtsrat: Grosshändler Georg Denzel, München; Fabrikant Josef M. Midas, Fürth; Grosshändler Wendelin Christ, Mainz; Grosshändler Georg Theiner, Frankfurt a. M. 88*