1396 Industrie der Steine und Erden. 8 7* Flachglas-Grossvertriebs-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Breitenfelderstr. 30. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Kaufm. Martin Unbehauen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Hildebrand, Kunzendorf; Fabrikbes. Walter Najork, Kunzendorf; Paul Kirbach, Leipzig; Hermann Roloff, Hamburg. Kaufm Martin Unbehauen, Leipzig, Fabrikbes. Paul Hildebrand, Walter Najork, Kunzendorf N.-L., bringen als all. Ges. des unter der Firma „Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H.“, Leipzig, betrieb. Untern. in An- rechnung auf das von ihnen zu übernehmende Aktienkapital einschl. der zu dem Unter- nehmen gehörigen Grundstücke und Gebäude sowie der Masch., Werkzeuge und des sonst. Inventars, aller Vorräte an Material und Waren, aussenstehenden Forderungen, Bargeld. Effekten, Wechsel, Patent- und Musterschutzrechte und Zeichnungen, Geschäftsgeheimnisse und das Recht zur Fortführung der Firma Flachglas-Grossvertriebs-Ges. ein. Der Wert der Einbringung wird auf M. 44 900 000 festgesetzt. Die Aktienges. gewährt als Gegenleistung hierfür den Einbringern gemeinsam M. 44 900 000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Glasgrosshandlung und der Vertrieb von Gläsern und verwandt. Erzeugnissen, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bisher unter der Firma Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H. in Leipzig betriebene Unter- nehmen weiter. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Martin Unbehauen, Leipzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Fabrikbes. Paul Hildebrand, Fabrik- bes. Walter Najork, Kunzendorf N.-L.; Richard Fichtner, Berlin. Glashütten-Akt.-Ges. Sachsen, Leipzig, Mockauer Strasse 85. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Paul Salzmann, Alfred Purfürst, Hermann Bertram, Fabrikbes. Georg Naumann, Fabrikbes. Artur Herrmann, Leipzig. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Glasfabriken u. der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Geitzsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Moebius, Bankdir. Christoph Knoesel, Justirat Dr. Wünschmann, Leipzig. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, d. Aktionären zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 86 302, Geb. 185 000, Schneidemühle 15 000, Massenmühle 500, Wasserleit. 1000, Heizungsanl. 1, Masch. 4000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Verlagsrechte 1, Fuhrpark u. Okonomie-Inv. 26 000, Kassa 115 143, Wechsel 365 300, Wertp. 92 201, Debit. u. Banken 8 166 004, Waren 2 287 167, Material. 2 309 695. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 105 000, Hypoth. 286 190, Kredit. u. Banken 8 983 973, Rückstell. auf Aussenstände 547 125, Vortrag 73 216, Gewinn 4 195 352. Sa. M. 15 740 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 4 019 853, Rückst. 495 980, Abschr. 37 001, Gewinn 4 268 569. – Kredit: Vortrag 73 216, Waren 6 677 120, Ernst Bohne Söhne 2 071 067. Sa. M. 8 821 404. Dividenden: 1914–1918: 0, 0. 0, 5, 8 %; 1918/19–1921/22: 7½, 15, 25 % £ 15 % Bonus,? %. Direktion: Rich. Heubach, Ed. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig; Otto Egge- ling, Gera (Reuss); Magnus Stellmacher, Steinheid. *Kalkwerk Tschirnhaus, Liegnitz. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: verwitwete Frau Major Luise von Bergmann, Kauffung a. K.; Frau Helene Thilenius. geb. von Bergmann, Hamburg; Frl. Marie Luise von Bergmann, Kauffung a. K.:; Frau Dorothee von Consbruch, geb. von