Industrie der Steine und Erden. 1397 Bergmann, Hiddenhausen; verwitwete Frau Constanze von Hugo, geb. von Bergmann, Oberleutn. a. D. Heinrich von Bergmann, Kauffung a. K.; Frau Henriette von Hugo, geb. von Bergmann, Ihnathal; Frau Johanna von Butler, geb. von Bergmann, Heldritt; Ritter- gutsbes. Joachim von Bergmann, Nieder Kauffung; Komm.-Rat Carl Elsner, Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Elsner, Otto Weigel. Aufsichtsrat: Frau Major Luise von Bergmann, Frl. Marie Luise von Bergmann, Frau Constanze von Hugo, Heinr. von Bergmann, Rittergutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Prof. Dr. Georg Thilenius, Hamburg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Reg.-Rat a. D. Hermann von Consbruch, Hiddenhausen; Korvettenkapitän Hellmut von Hugo, Ihnatal. Ludwigsburger Porzellanmanufaktur Akt.Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxus- u. Gebrauchsporzellan aller Art, insbesondere Wiederbelebung der früheren berühmten Ludwigsburger Porzellanindustrie. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlass. u. Kommanditen an andern Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 21 Mill. in 17 000 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 800 000 St.- u. M. 500 000 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn) zu 165 %, davon M. 2 100 000 St.-Akt. den Aktion. bis 30./12. 1922 zu 175 % im Verh. 2:1 angeb. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt G.-V. v. 16./5. 1923 in St.-Akt umgewandelt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10.5 Mill. in 600 St.-Akt. à M. 5000, 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn) übern., u. zwar M. 3 333 000 zu 470 % u. M. 6 167 000 zu 500 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 24./5. bis 8/6. 1923 zu 500 % plus Steuern u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Geb. u. Grundst. 3 912 000, Ofen u. Masch. 1 310 001, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kapseln 1, Modelle u. Formen 1, Kassa 10 729 186, Banken, Postscheck u. Devisen 47 671 950, Debit. 409 587 355, Waren 661 000 000, Material. 196 218 645. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 38 409 485, Kredit. (einschl. M. 500 000 000 Steuerrückl.) 1 Md., Hyp. 2 000 000, Avale 1000, Gewinn 229 300 631. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 855 400 480, Abschr. 55 031 420, Rein- gewinn 229 300 631. – Kredit: Vortrag 76 576, Warengewinn 1.1 Md., Miete u. Pacht 46 762. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, ? %. Direktion: Eugen Fiechtner, Kurt Sophus Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Hahn, Architekt Adolf Knecht, Ludwigsburg; Herm. Gunsser, Schorndorf; A. W. Huber, Bankier Carl T. Herr- mann, Baden-Baden; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Bankier Dr. Neubürger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ludwigsburger Bank G. m. b. H.; Stuttgart: Darmstädter und Nationalbank, Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn. *Deutsche Werke für Steinindustrie, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27. 10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Fred W. Grimminger, Seitenberg in Schlesien; Steinmetzmeister Alfred Wagner, Oberlangenbielau; Fabrikant Georg Ludwig, Langenbielau; Fabrikant Richard Dittmann, Magdeburg; Eisengrosshändler Eduard Schulte, Dortmund; Fabrikant Wilhelm Funck, Magdeburg; Steinmetz Alfred Keil, Langenbielau. Der Dipl.-Ing. Fred W. Grimminger, Seitenberg, Steinmetzmeister Alfred Wagner, Ober-Langenbielau, Steinmetz Alfred Keil und Fabrikant Georg Ludwig, Langen- bielau, haben das von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma „Deutsche Spezialwerke für Steinindustrie“ gemeinschaftlich betriebene Geschäft in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Gegenwert hierfür sind den Einbringern Aktien zum Nennwert von M. 24 630 000 gewährt