1398 Industrie der Steine und Erden. worden. Fabrikant Richard Dittmann, Fabrikant Wilhelm Funck, Magdeburg und Eisen- grosshändl. Eduard Schulte in Dortmund haben in die Ges. einen 12-PS-Benzolmotor ein- gebracht zum Wert von M. 34 370 000 u. dafür Aktien gleichen Betrages erhalten. Der Dipl.-Ing. Fred W. Grimminger in Seitenberg hat schliesslich eine Erfind. „Steinsägegatter Syst. Grimminger“ in die Ges. eingebracht u. dafür als Gegenwert M. 1 Mill. Aktien erhalten. Zweck: Betrieb von Marmorbrüchen u. Kalkwerken in Seitenberg i. Schles. u. dessen Umgebung, Vertrieb u. Verarbeit. der daraus gewonnenen Erzeugnisse, Gewinnung u. Ver- trieb anderer Bodenschätze, Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Richard Dittmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Ludwig, Langenbielau; Eduard Schulte, Dortmund Wilh. Funck, Magdeburg. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 29. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 782 273, Eff. 16 772, Kontor-Mobil. 1, Kaut. 1200, Postscheck 537 010, Debit. 36 829 937. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 25 768, Kredit. 37 409 908, Gewinn 652 768. Sa. M. 38 167 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 354 549, Eff. 351, K. dubio 12 750, Gewinn 652 768. – Kredit: Vortrag 24, Waren (rote Ziegel) 1 984 389, Zs. 36 003,, Sa. M. 2 020 418. Dividenden: 1913/14–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1922/23: 0, 0% 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ernst Sporkenbach, Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinrich, Stellv. Hans Förster, Heinrich Fricke. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1/11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Firma Schöninger Ton.- u. Hohl.- steinwerke, G. m. b. H., Schöningen; Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Architekt Fritz Püchel, Halle; Ing. Herm. Eckardt, Rechtsanwalt Werner Knaut, Magdeburg. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In. u. Anslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M 7 100 000 in 7000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 160 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1 zu 170 % angeboten. Nochm. erhöht it. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 377 870, Grundst. 116 550, Masch. 1 288 163, Bahnanschl. 58 000, Gleisanl. 263 419, Werkz. u. Geräte 324 047, Inv. 78 470, Ofen-K. 122 518, Tonzubereit. 135 421, Transportgeräte 105 284, Neubau 19 314 095, Kassa 346 478. Waren 13 410 500, Postscheck 92 866, Debit. 5 728 842, Agio 19 200, Disagio 95 200, Material 1 076 130. — Passiva: A.-K. 5 100 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 8727, Agio 1 242 848, Obl.-Amort. 20 000, Obl.-Zs. 5830, Körperschaft 275 100, Bankschuld 25 475 750, Kredit. 7798 841, Scheck 350 000, Kaut. 2000, Umsatzst. 210 000, Lohn 400 000, Berufsgen. 11 000, Tant. 575 000, Div. 438 500, Vortrag aus 1921 3260, do. aus 1922 36 197. Sa. M. 42 953 056. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 388 953, Handlungsunk. 2 468 927, Lohn- u. Gehalt 8 975 148, Fabrlkat.-Unk. 11 670 462, Ausstell. 92 454, Beitrag 168 381, Agio 800, Disag. 3967, Steuern 184 434, Stromverbr. i. Dez. 2 058 880, Löhne 400 000, Umsatzst. 210 000. Berufsgen. 11 000, Tant. 575 000, Körperschaftsst. 255 605, Reingewinn 474 697 (davon Div. 438 500, Vortrag 36 197). – Kredit: Waren 31 509 492, Grundst.-Ertr. 19 427, Lastwagenleih-K. 409 792. Sa. M. 31 938 712. Dividende 1921–1922: 7, 15 %; Vorz.-Akt. 1922: 3 %.