Industrie der Steine und Erden. 1399 Direktion: Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Walter Püchel, Schöningen. Aufsichtsrat: Architekt Fritz Puchel, Halle; Rechtsanwalt Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Max Heydkamp, Magdeburg; Bankier Max Stürcke, Erfurt, Dir Fr. Wiecker, Nord- hausen. Zahlstellen: Magdeburg: Friedrich Albert; Erfurt: Adolph Stürcke. Marburger Kunstwerkstätten und Tonindustrie vorm. Ludwig Schneider, Akt.-Ges., Marburg. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Ges. m. b. H. Marburger Tonindustrie vormals Ludwig Schneider, Marburg; Töpfermstr. Heinrich Wilhelm Schneider, Marburg; Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Cassel; Wilhelm Mauss, Dipl.-Ing. Claus Bauer, Komm.-Rat Conrad Schaefer, Marburg; Admiral Max Maria Lanz, Cassel; Bankdir. Conrad Bingel, Marburg. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der keramischen Industrie, der Handel in allen Arten von Ton u. Tonprodukten sowie die Herstell. von Kunstgegenständen aus Ton, Holz oder anderen Stoffen. Kapital: M. 120 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. um M. 120 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Töpfermstr. John Schneider, Dipl.-Ing. Claus Bauer, Apotheker Fritz Kühnle. Aufsichtsrat: Heinr. Wilhelm Schneider, Marburg; Ludwig Köhler, Cassel; Wilh. Mauss, Siegfried Ruhl, Marburg; Fabrikdir. Ernst Schuchardt, Vacha; Fabrikdir. Roderich Gretschel, Darmstadt. 0 Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaik- plattenfabrik G. m. b. H. in Liq. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 10./12. 1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 107 7 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, ausgegeb. zu 115 %, div.-ber. ab. 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 Erhöh. um weitere M. 750 000, übern. von einem Konsort. u. den Aktionären v. 1.–15./1. 1923 zu 115 % im Verh. v. 5:1 angeboten. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1.–10./5. 1923 zu 125 % plus Steuer angeb. Die Einzahl. hat vorerst in Höhe von 25 % zu erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Der A.-R. erhält ein Fixum von M. 10 000 u. 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 1, Fabrikgeb. u. Arb.-Häuser 3 Betriebseinricht. 12, Debit. 776 771 097, Kassa, Wechsel u. Eff. 87 757 397, Betriebs- u. Roh- material. 120 788 593, Waren 309 459 712. —– Passiva: A.-K. 3 750 000, Hyp. 210 000, R.-F. 1 350 000, rückständ. Löhne 32 881 607, Kredit. 890 126 218, Gewinn 366158989. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 322 766, Gewinn 366 158 989 (davon Restzahl. auf Aktien 2 250 000, Spez.-R.-F. 199 900 000, Disp.-F. 49 900 000, Div. 60 000 000, Vortrag 54 108 989). – Kredit: Vortrag 117 944, Fabrikat.-Rohgewinn 366 363 811. Sa. M. 366 481 756,. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 7, 3, 3, 4, 6, 8, 8 £ (Bonus) 6, 10 £ (Bonus) 6, 20 (Bonus) 10, 10 000 %. Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg; Herm. Münch, Hof. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Kapital: M. 5 000 000 in 2750 Namenaktien u. 2250 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 591, Bankguth. 8 273 180, Debit. 24 565 625, Waren 17 734 630, Immob. 1 836 225, Masch. u. Geräte 21 923 800, Inv. 1, (Avale 3 711 500). —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 31 659 660, Akzept 21 338 000, R.-F. 500 000 (Avale 3 711 500), Reingewinn 15 914 593. Sa. M. 74 412 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 761 568, Reingewinn 15 914 393. Sa. M. 29 675 962. – Kredit: Bruttogewinn M. 29 675 962.