1400 Industrie der Steine und Erden. Dividende 1922: ? %. 3 Direktion: Grubenbes. Joh. Lung, Cottenheim; Grubenbes. Joh. Schlink, Mayen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Geh. Bergrat Rich. von Dassel, Koblenz; Bürgermeister Dr. jur. Alfred Scholtissek, Mayen; Günther von Siemens, Berlin; Bürgermeister Jacob Schaaf, Mayen-Land; Bank-Dir. K. Götz, Düsseldorf; Grubenbes. Kaspar Klasen, Grubenbes. Kaspar Helmes III, Grubenbes. Stefan Mueller, Grubenbes. Jos. Schäfer, Sohn von Anton, Grubenbes. Joh. Bläser, Sohn von Fridolin, Mayen; Grubenbes. Franz Zeller, Grubenbes. Carl Hilger, Grubenbes. Christian Kaes, Cottenheim; Grubenbes. Mathias Bell, Ettringen. *Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges., Meffersdorf, Kreis Lauban. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Schwarz, Fa- brikant Josef Leubner, Meffersdorf; Gutsbes. Paul Wetzker, Birngrütz; Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Raspenau in Böhmen; Frau Agnes Schwarz, geb. Müller, Meffersdorf. Der Fabrik- besitzer Ernst Schwarz in Meffersdorf hat auf das Grundkapital die Grundstücke Meffersdorf mit allen Anlagen u. Zubehör einer Gastwirtschaft gegen Gewährung von 17 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, der Handel mit Glas und ähnl. Waren sowie die Tätigkeit in allen ähnl. Industrie- u. Handelszweigen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ernst Schwarz, Fabrikant Josef Leubner. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wetzker, Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Fabrikbes. Otto Schwarz, Raspenau. Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1921 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. M. 300 000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), übern. von dem Bankhause Wagner & Co., Leipzig u. den Aktion. vom 23./9.–6./10. 1922 zu 140 % im Verh. 4:3 angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); vertragl. Tant. an Vorst. u. Angest. (höchstens 10 %); sodann 4 % Div.; hiermit A.-R.-Tant. (10 % gemeinsam, ausser- dem M. 3000 jedes Mitgl., M. 6000 der Vors. u. M. 4500 der Stellv.); Rest Superdiv. sofern G.-V. nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 400 000, Schachtanl. 200 000, Masch. u. Beleucht.-Anl. 1, Schachtanl.-Masch. 1, Feldbahn 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Fabrikat. 9 881 509, Kohlen u. Betriebsmaterial 4 408 628, Kassa u. Postscheck 1 569 606, Debit. 3 272 473. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 201 613, Kredit. u. Bank 15 257 036, Gewinn 2 305 571. Sa. M. 19 764 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921/22 50 881, Handl.-Unk. 1 019 369, Kohlen- u. Betriebsmaterial-Verbrauch 7 713 104, Gehälter, Löhne usw. 21 417 675, Repar. 1 347 831, Steuern, Zs. u. Diskont 1 122 597, Abschr. auf Geb. 49 689, do. Schachtanl. 283 348. do. Masch.- u. Beleucht.-Anlage 47 217, Gewinn 2 305 571 (davon R.-F. 298 386, Div. 1 000 000, A.-R.-Tant. u. Vorstand 384 290, Vortrag 622 895). – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 35 356 197, Einnahmen an Mieten 1090. Sa. M. 35 357 288. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 50 %. Direktion: Hugo Kühn, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern; Landmesser Rud. Schwarzbach, Meissen; Rechtsanwalt Friedrich Aé, Verlags- buchhändler Otto Beyer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. u. Fil. *― 0=- 28 8 „ ― Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.Ges., in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Karl Kaiser, Karl Haisermann, Rechtsanwälte Max u. Wilhelm Rauh, Memmingen; Eugen Scheurer, Neu-Ulm; Leo Wild, Ziegeleiverwalter Albert Buder, Volksbank Memmingen e. G. m. b. H., Memmingen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim.