Industrie der Steine und Erden. 1401 Kapital: M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 0%. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Karl Kaiser u. Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen. eini Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Die Ges. besitzt 8 Ziegeleien mit einer Leistungs- fähigk. von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie 1 Kalksteinbruch mit Kalkbrenn. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst ca. 130 bad. Morg. Kapital: M. 15 200 000 in 15 000 St.-Akt. u 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, seerhöht 1904 um M. 300 000, 1921 um weitere M. 500 000. Sodann erhöht 1922 um M. 3 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb., aber- malige Erhöhung lt. G.-V. lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 6 000 000 % plus Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 2 435 000, Liegenschaften 1, Fahrnisse 1, Masch. 1, Fuhrwesen 1, Roll- u. Seilbahn 1, Beteil. 1240, Ausstände 568 Bill., Waren 27 049 Bill., Wertp. 1, Kassa 459 Bill., (Kaut. M. 500 010 000). – Passiva: A. K. 15 200 000, R.-F. 2398 Bill., 4.0. do 1 000 000, Steuer-R.-F. 1 249 810, unerhob. Div. 82 890, Kredit. 7076 Bill., (Aval M. 500 010 000), Gewinn 18 601 Bill. Sa. M. 28 076 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7539 Bill., Zs. u. Spesen 80 Bill, Abschr. 7 238 877, Reingew. (Vortrag) 18 601 Bill. – Kredit: Vortrag 712 301, Bruttogewinn 26 221 Bill. Sa. M. 26 221 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 3 30, 50, 62, 180, 680, 3200, 1.5 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13– 1022/ 23 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Aug. Landgrebe, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Emil Sepp; Stellv. Architekt Ludw. Mayer, Freiburg; Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Lahr; Privatier Jakob Nelson, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in MoschendorfHof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von. den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 539 002, Wertbestände 35 559, Aussen- stände u. Vorräte 3 965 506, Kaut. 4670. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Hyp. 98 200, Gläubiger 926 832, Selbstversicherungsverbindlichk. 2 850 000, Delkr. 31 913, Rein- gewinn 237 792. Sa. M. 4 544 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Handl.-Unk. 1 034 904, R.-F. 50 000, Zuweis. zur Selbstversicherungsverbindlichk. 1 146 718, Reingewinn 237 792. – Kredit: Vortrag 102 293, Roherträgnis 2 387 121. Sa. M. 2 489 414. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? % Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Dr. R. Reinecke, München; Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh.