1402 Industrie der Steine und Erden. Elster-Porzellanwerke, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. V. Gegründet: 6./7. 17./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Jäger jun., Schönbach b. Asch; Fabrikbes. Karl Ernst Kemter, N eu-Eibenberg b. Burkhardtsdorf; Fabrik- besitzer Paul Moltrecht, Oelsnitz i.V.; Bank-Dir. Georg Sprotte, Falkenstein; Schlossermeister Willy Spengler, Bad Elster. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren oder anderen keramischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. kann zweckdienliche An- lagen u. Grundstücke sowie gleichartige Betriebe erwerben oder sich an denselben beteiligen, Interessengemeinschaften eingehen u. Zweigniederlassungen errichten. Die a. o G.-V. be- schloss, ein Kaufangebot der Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., A.-G. in Rehau (Bayern) auf Erwerb der, Ges. im Wege der Fusion gegen Überlass. von 800 Scherzer-Akt. zu M. 1000 anzunehmen. Es wird bei einem A.-K. der Elsterwerke von 96 Mill. Papiermark jede Scherzer-Aktie gegen 160 Elsteraktien eingetauscht u. jede Elster-Spitzenaktie mit M. 3.18 bar beglichen. Kapital: M. 96 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 12 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 15 000 St-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 63 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 bis 12./7. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 150 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 848 327, Geb. 73 212 675, Masch. 13 798 000, Licht u. Heiz. 16 964 000, Inv. 8 100 000, Kassa, Wechsel. Postscheck 11 518 367, Debit. 113 075 087, Waren 130 269 498. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 24 127 691, Hyp. 650 000, Kredit. 260 330 719, Akzepte 40 979 299, Delkr. 2 000 000, Gewinn 6 698 246. Sa. M. 367 785 956. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 318 949, Handl.-Unk. 19 664 607, Abschr. 4 977 958, Gewinn 6 698 246. Sa. M. 38 659 762. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 38 659 762. Dividende 1922/23: 20 %. Direktion: Dir. Rob. Künzel, Bad Elster; Richard Baumann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrik-Dir. Arno Mocker, Plauen; Fabrikbes. Carl Kemnitzer, Fabrikbes. Ferd. Paulus, Oelsnitz i. V.; Fabrikbes. Adolf Wagner, Asch i. Böhmen; Ing. Gäbler, Halle a. S. ickel-Zementwerke Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Bankier Julius Leverkus, Pro- kurist Karl Leverkus, Betriebsleiter Oskar N ickel, Mülheim-Ruhr; Dr. Paul Schourp, Essen; Friedrich von Mallinckrodt, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Zementwaren aller Art. Die Herstell. von Zement soll insbes. nach dem von dem Betriebsleiter Nickel erfundenen Verfahren erfolgen. Kapital: M. 27 Mill. in 260 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 168 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: Betriebsleiter Oskar Nickel, Ing. Wilhelm Halbrock. Aufsichtsrat: Bankier Julius Leverkus, Dr. Paul Schourp, Friedrich von Mallinckrodt, Apotheker Fritz Schneiders, Mülheim-Ruhr. L. Aufschlägers Nachfolger Asphalt- und Baustoff- Akt.-Ges., München, Hess-Str. 4. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Adelheid Hausmann, Witwe August Held, Emil Hesse, München; Karl Mahler, Augsburg; Hugo Heymanns, München. Die Gründer Adelheid Hausmann u. August Held bringen in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma L. Aufschlägers Nachfolger in München als Kommanditges. betriebene Unter. nehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. M. 99 997 000 Aktien. Zweck: An- u. Verkauf von Asphalt, Teerprodukten, Wand- u. Bodenplatten u. Bau- stoffen aller Art, Übernahme von Asphaltierungs- u. Plattenverlegearbeiten u. damit im Zus. hang stehende Bauausführ. sowie Übernahme von u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 620 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 89. Direktion: August Held. Aufsichtsrat: Adelheid Hausmann, Emil Hesse, Karl Mahler, München.