Industrie der Steine und Erden. 1403 *Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München, Blumenstr. 5. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Karl Rechenberg, Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, Verbandsdir. Franz Seyfried, Fabrikdir. Walther Mehl, Privat-Bank Akt.-Ges., München. Zweck: Gewinnung, Veredlung u. Verwert. von Ton in der Gegend von Schwanen- kirchen an der Donau, insbes. auch Bau u. Betrieb von keramischen Fabriken, Handels- geschäfte mit Ton u. Tonerzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Will. in 5000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erh. It. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 90 Mill. St.-Akt., gleichzeitig Umwandl. der urspr. M. 5 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. Die Kapitalserh. dient zum Bau einer Drahtseilbahn vom Werk nach dem Bahnhof Deggendorf. Angebot an die Aktion.: Es konnten auf jede der alten Akt. Nr. 1–5000 M. 10 000 junge Akt. zum Preise von G.-M. 0.30 für nominal M. 1000, auf jede der alten Akt. Nr. 5001–10 000 (Vorz.-Akt.) M. 1000 junge Akt. zum Preise von G.-M. 1.20 bezogen werden. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Oskar Stöckel, Dipl.-Ing. Ludwig Feye. Aufsichtsrat: Carl Spaeter, Starnberg; Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Privatier Julius Gattineau, Architekt Max Verhülsdonk, München; Buchdruckereibes. Andreas Hierl, Deggen- dorf; Wilhelm Gasser, München; Bergwerksdir. Adolf Barteck, Hattingen a. Ruhr; Dir. Dr. Dorfner, Meiningen. = *Bayerische Oelschiefer Akt.-Ges., München, Viktor-Scheffelstr. 15. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Architekt Reg.-Baumstr. Marcell Dollmann, prakt. Arzt Dr. Heinrich Krembs, Heinrich Heuser, Architekt Eduard v. Leistner, Fabrikant Carl Raab, München. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Ölschiefer, Förderung der Bergbauindustrie, ferner Gewinnung, Fabrikation u. Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art. Kabpital: M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Hugo Bunzel. Aufsichtsrat: Josef Emil Roos, Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München; Fabrikant Werner Daum, B.-Charlottenburg, Geologe Dr. Beda Sandkühler, München; Dir. Dr. Max Ziegler, Regensburg. „Feuer und Kraft“' Ofenbau-Akt.-Ges., München, Waisenhausstr. 60. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Bildhauer Mathias Gasteiger, Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, Major a. D. Arthur Laubereau, Leo Brandt, Wirschitz & Co., G. m. b. H., München. Mathias Gasteiger legt gegen Gewährung von M. 5 000 000 St.-Akt. und M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. C in die A.-G. ein alle Versuchsergebnisse, Erfahr., Patentanmeld. aus seinen bisherigen Arbeiten u. Studien, die direkt u. indirekt die Kon- struktion eines am 30. Januar 1923 zum Patent angemeldeten Kraftofens betreffen, weiter alle Rechte auf Anmeld. der eingelegten Erfind. u. Verbesser. dazu zu Auslandspatenten. Zweck: Herstell. u. Verwert. des von Mathias Gasteiger erfundenen Brennofens für Kalk- u. Hüttenindustrie. Kapital: M. 77 Mill. in 15 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 5500 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. Serie C (mit Anspruch auf ¼ des Reingewinns) zu M. 100 000 u. 20 Stück 5 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. Serie D zu M. 100 000. Urspr. M. 32 Mill. in 5000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 2000 Serie B zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. Serie C (mit Anspruch auf des Reingew.) zu M. 100 000 u. 20 5 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. Serie D zu M. 100 000. Die G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um bis M. 75 Mill. Die Erhöh. ist zum Teilbetrage von M. 45 Mill. durchgeführt, u. zwar in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 zu M. 10 000, ausgeg. zu 400 %. Die Akt. Serie C erhalten 4faches, die der Serie D 15faches St.-Recht. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Akt. Ser. C Afaches St.-Recht, M. 1000 Ser. B 10 St.; Ser. D Iöfaches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bildhauer Mathias Gasteiger, München. Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Hermann Dietrich, Berlin; Geheimrat Prof. Dr. F. Endemann, Heidelberg; Bildhauer Mathias Gasteiger, Eduard Wirschitz, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Prof. Dr. Rieppel, Major a. D. Arthur Laubereau, München. err 5 =―――――――=.8r fr=v -