1404 Industrie der Steine und Erden. *Jura Marmorbrüche Möhren Gundelsheim Akt.-Ges. in München, Weisenhausstr. 60. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Bildhauer Mathias Gasteiger, Rechts- anwalt Justizrat Karl Berchtold, Eduard Wirschitz, Major a. D. Arthur Laubereau, München; Jura-Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim, G. m. b. H., Gundelsheim. Gegen Gewährung von M. 29 985 000 St.-Akt. legt die Firma Jura Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim G. m. b. H. in Gundelsheim das von ihr in Gundelsheim betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung zum Anschlagswerte von M. 899 550 000 in die A.-G. ein. Gegen Gewährung von M. 15 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 Vorz.-Akt. legt Arthur Laubereau in die A.-G. ein zu einem Anschlagswerte von M. 453 000 000 die als Eigentum der Firma Imag Allg. Marmorindustrie A.-G. in Zürick in den Sägewerken Treucht- lingen, Grafing, Saal a. D. u. München liegenden 55 cbm weissen Laaser Marmor, grössten- teils in Platten geschnitten. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung des Marmorvorkommens in den Marmorbrüchen Möhren u. Gundelsheim. Kapital: M. 103 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 48 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 bis um M. 153 000 000. Zunächst bis um M. 55 Mill. durchgeführt, zu 10 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: M. Gasteiger. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hermann Dietrich, Berlin; Geh.-Rat Dr. H. Endemann, Heidel- berg; Eduard Wirschitz, Bildhauer Mathias Gasteiger, Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, Major a. D. Arthur Laubereau. München. *errakotten-Kunst Akt.-Ges., München, Rheinbergerstr. I/I. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Generaldir. Josef Geller gen. v. Kühlwetter, Architekt Albert Miller, Bildhauer Richard Miller, Eduard Geller, Dir. Wilhelm Bergfeld, München. Sitz bis Anfang 1924 in Regensburg. Zweck: Verwert. u. Herst. von Terrakotten. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Miller, Eduard Geller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Josef Geller, Prof. Jakob Julius Scharvogel, Architekt Albert Miller, München. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.), Zweigniederlass. in Leipzig u. Köln a. Rh. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. 1899 Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. Pirna. Der Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66, 630 ha, wovon 32, 210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst. Betriebs- u. Lagergebäuden, diversen Fabrikschornsteinen, z wei Bureaugebäuden, einer zweistöckigen Villa u. 8 mehrstöckigen Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke der Ges. benutzten grösseren Gast- hof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither. Fabrikkantine günstig verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Gebäuge u. einer grossen Anzahl an- gebauter u. freistehender Gebäude für Nebenbetriebe. An Öfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühlöfen, diverse Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen, sowie 22 Gasgeneratoröfen vor- handen. Die sämtl. Öfen sind in u. an den oben bezeichneten Gebäuden untergebracht. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel (St.-K. K 6 000 000, wovon die Münchener Ges. K 3 000 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz-Schönau K 3 000 000 übernahm). Diese Ges. ist gleichzeitig Besitzerin der „Grube Victoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes. Fabrikation u. Absatz konnten 1914/15 nur etwa den dritten Teil der Ergebnisse der letzten Friedensjahre erreichen. 1915/16–1917/18