Industrie der Steine und Erden. 1405 infolge von Betriebsschwierigkeiten stark zurückgegangene Produktion, auch Verluste an österr. Valuta. Der Betrieb erfuhr 1920/21 infolge der Sanktionen eine längere Stillegung. Kapital: M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1500 lauten auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000). 1911 Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 22./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000). Weiter erhöht 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 5 250 000) in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 15fachem Stimmrecht ausgestattet, u. können nach 10jähr. Frist zu 120 % zurückgekauft oder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M.%1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. davon M. 5 500 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München), davon M. 4 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 %. M. 750 000 St.-Akt. werden den Werksinteress. überlassen, die restl. M. 4 000 000 Bleiben zur Verfüg. der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % von der Deutschen Bank als übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1914: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 7 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St. -Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von M. 50 000 für den Vors. u. M. 25 000 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. 375 000, Grundst. 1, Wohngeb. 1, Fabrikgeb. 1, Ofenbau 1, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. inkl. elektr. Licht- u Kraftanl. 1, Zweiggleis 1, Gespanne 1, Patente u. Lizenzen 1, Waren 159 208, Fabrikat.- Schmelz- u. Brennmaterial., Emball., Tonen, Steinen 186 565, Effekten 1, Debit. inkl. Bankguth. u. inkl. K. der Fil. 7.8 Bill. (Avale 450 000 Kr.), Kassa 94,6 Md., Beteilig. 1..– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 Bill., Delkr. 1 Bill., Steuer-Res. 2 Bill., Hyp. 5925, Kredit. 598 Md., Rückstell. für Löhne, Krankenkasse u. Betriebssteuer 195 Md., Werkerhalt. 1 Bill., unerhob. Div. 197 481, (Avale 450 000 Kr.), Unterst.-F. 2 000 000, Gewinn 2.12 Bill. Sa. M. 7.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 167 665, do. auf Wohngeb. 519 621, do. auf Fabrikgeb. 845 047, do. auf Patente u. Lizenzen 25 200, Handl.-Unk. 141 Md.. Versich. 17.7 Md., Reingewinn 2.12 Bill. – Kredit: Vortrag 1 394 449, Zs. 36 Md., Waren 2.25 Bill. Sa. M. 2.28 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75 %. Seit Mai 1900 in München notiert. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 12–w (Bonus) 10, 24, 50, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brennecke, M. Schwesinger, Ludw. Strubelt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Geh. Hofrat Franz Ritter v. Wagner, Ludwigshafen; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theod. Koenig, München; Kohlenberg- werksbesitzer F. J. Fügner, Teplitz-Schönau; Komm.-Rat J. Böhm, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München; Mannheim: Rhein. Creditbank. * *B. Levermann Baubedarfs-Akt.-Ges., Münster i. W., Graelstr. 1. Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Bankier Friedrich Rudiger für die Firma Droste u. Tewes, Bank-Dir. Leo Waldeck, Rentner August Schelte, Frau Anna Worms, geb. Gehring, Frau Käthe Gehring, geb. Schelte, Münster. Zweck: Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Baugewerbes und der gesamten Industrie wie die Herstellung solcher Bedarfsgegenstände, der Erwerb und die Beteil. an ähnl. Unternehm. und die Übernahme von Selbstversicherung. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000, 9000 Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion: Oswald Gehring, Adolph Worms; Hans Volkmann, Weissenturm (koblen-) Aufsichtsrat: Bankier Rudiger, Münster; Fabrik-Dir. Fritz Serger, Rheine; Fabrikant August Gehring, Köln. *Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer: Geschäftsführer der Czarno- wanzer Glashütte G. m. b. H. Arno Heckert, Bankherr Gerhard „ Halle; Glas- hüttendir. Paul Heidel, Murow; Adolf Czech, Breslau.