1406 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Kapital: M. 25 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Glashüttendir. Paul Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willi Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle. Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt in Murrhardt. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. 96 Gründer. Zweck. Gewinnung von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine. Kapital. M. 7 Mill. in 1094 St.-Akt. u. 306 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 530 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 5 470 000 in 1094 St.-Akt. zu M. 5000. Die früher. ausgegeb. 306 Stücke sind jetzt 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Stellvertretender Dir. a. D. Albert Kuhn, Gemeinderat Aug. Sträb, Stadt- baumeister Aug. Brand, Murrhardt. Aufsichtsrat. Stadtschultheies Karl Blum, Bauunternehmer Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw. Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, Backnang; Dir. Erwin Link, Stuttgart. Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in N eudenau. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Karl Wacker, Prokurist Eugen Hirschke, Ulm; Betriebsleiter Max Caretta, Neudenau bei Mosbach; Gastwirt Rob. Kuder, Flein; Prokurist Rich. Rumpus, Heilbronn. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Erwerb. u. die Fortführ. des Stein- u. Schotterwerks Neudenau u. ähnlicher Betriebe. Ende 1922 konnte das Kalkwerk fertiggestellt u. dem Betrieb übergeben werden. Mit dem Bau eines zweiten Ofens ist bereits begonnen. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 115 %, den Aktion. angeboten St.-Akt. 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27/8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Die alten 500 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt An- geboten den alten Aktionären M. 1/750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 % v. 15.–31./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 3 753 603, Gleis, Transportanlagen u. Gerüste 2, Masch. 1, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 509 663, Fabrikeinricht. 1, Formen 1. Bestände 36 189 008, Kassa 21 193, Debit. 13 717 593. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Wohl.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Kapitalvorschüsse 16 000 000, Kredit. 18 847 352, Akzepte 14 214 540, Reingewinn 1 519 174. Sa M. 54 191 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 34 428 528, Abschr. 2 553 799, Reingewinn 1 519 174 (davon R.-F. 151 917, Div. 750 000, Tant. 247 200, Rückst. für Körperschaftssteuer 380 000, Vortrag 40 057). Sa. M. 38 501 501. – Kredit: Bruttogewinn 38 501 501. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Friedr. Brenzel, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Schurr, Ulm; Stellv. Bergrat Lichtenberger, Dir. Rix, Ober-Ing. Bayrle, Bankdir. Mück, Heilbronn; Landtagsabg. Gust. Hanser, Gen.-Konsul Ferd. Langen- berger, Stuttgart; Dir. Aldinger, Fabrikant Gotthilf Wacker, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 0 0 – Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen.