Industrie der Steine und Erden. 1407 Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. 2 435 000, Grundst. 67 000, Masch. 750 000, Last- automobil 23 000, Ziegelei-Inv. 1 000 000, Wagen u. Geschirre 3500, landw. Inv. 2000, Zweiggleis 2000, Pferde 4050, Syndikat 16 000, Kassa 1 057 032, Debit. inkl. Bankguth. 20 106 523, Fabrikat. Ziegel 11 500 000, Kohlen 7 000 000, Pferdeunterhalt., Futtermittel 600 000. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 87 000, R.-F. 24 355, unerhob. Div. 9 930, Kredit. 37 520 369, Gewinn 6 554 450. Sa. M. 44 566 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 389 654, Abschr. auf Masch. 65 000, do. auf Ziegelei-Inv. 215 000, Vortrag 2388, Reingewinn 6 552 061. – Kredit: Vortrag 2388, Fabrikat.-K. 42 221 715. Sa. M. 42 224 104. . Dividenden: 1915/16–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Max Lorenz, Felix Lorenz, K. M. Lorenz, E. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz; Stellv. Fabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Privatmann C. G. Lorenz, Lugau. Neuleininger Steingutfabrik Akt-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen. Gegründet. 15./11., 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alfred Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; offene Handelsges. J. Schiffer Bank, Grünstadt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital. M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind 1500 Stück zu 500 %, 6500 zu 100 % u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % aus- gegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R., 10 % Vorz.-Div. u. sind bei Liquid. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. 1 570 450, Masch. u. Utensil. 1 794 707, Waren u. Material. 6 193 348, Kassa, Wechsel, Eff. 1 709 653, Debit. 39 242 378. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 41 868 116, Gewinn 4 142 420. Sa. M. 50 510 536. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 365 469, Gewinn 4 142 420. Sa. M. 4 507 889. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 507 889. Dividende 1922. 34 %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; Max Philipp, Aachen; Rechtsanwalt Karl Jacobi, Neustadt a. H. Niederschlesische Lukawerke Akt.-Ges., Neusalz (Oder). Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Neusalz (Oder), Stadt- u. Kreisbank der Stadt Neusalz (Oder) u. des Kreises Freystadt i. Schl., Luftkammer- steinwerke Akt.-Ges., Dir. Arno Henke, Pölitz i. Pom., Geschäftsführer Hermann Trogisch, Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luftkammersteinen D. R.-P. 320 102, die Ausführ. von Betonarbeiten. Kapital: M. 510 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Baumeister Rudolf Winkler, Neusalz (Oder). Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Hohenhausen, Dir. Georg Niedlich, Neusalz (Oder), Dir. Walter Kopmann, Stettin. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art *