1408 Industrie der Steine und Erden. und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Infolge des Krieges Stockung der Geschäfte. Der Fehlbetrag aus 1915 M. 162 674 erhöhte sich 1915/16 um M. 77 728, zus. M. 240 402, konnte aber aus dem Gewinn 1916/17 auf M. 127 033 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Das günstige Ergebnis v. 1919/20 ist auf den Verkauf alter Bestände nach dem Ausland zurückzuführen. Zweigniederlassung in Fürth (Bayern). Kapital: M. 16 350 000 in 6750 Vorz.-Aktien u. 9600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrages findet in der Weise statt, dass der jeweilige Rückstand auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelauf. Jahres ausbezahlt wird. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien ehe eine Rückzahl. der St.-Aktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren J ahren rückständige, nicht verjährte Div.-Betrag vorweg zur Auszahlung. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000, durch Ausg. v. 1000 Vorz.-A. u. 1300 St.-A. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1: 1) zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. A u. 250 Vorz.-Akt. B mit mehrfachem Stimmrecht u. Dividendenhöchstgrenze von 6 %. u. 650 St.-Akt. à M. 1000, den Aktionären (4: 1) zu 105 % bzw. 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht auf M. 16 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach 6 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien erhält der A.-R. 10 % Tant. u. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Werkeinricht. 1, Gas- u. Glasöfen 1, elektr. Beleucht. 1, Okonomie u. Fuhrw. 1, Geräte u. Utensil. 1, Patente 1, Waren 950 410 272, Kaut. 1300, Kassa 76 608 137, Eff. 2 434 770, Wechsel 48 089 333, Debit. 3.3 Md., (Aval-K. 1 262 000). – Passiva: A.-K. 16 350 000, R.-F. 24 623 149, Delkr. 510 000, Div. 59 056, Gebühren-Res. 100 000, Rückstell.-K. f. Ersatzbeschaffung 100 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 513 359, Kredit. 2.6 Md., (Aval-K. 1 262 000), Gewinn 1.6 Md. Sa. M. 4.3 Md. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Reparat. 19 428 845, Unk. 1.8 Md., Abschr. 90 330 410, Gewinn 1.6 Md. — Kredit: Vortrag 323 166, Betriebs-K. 3.5 Md. Sa. M. 3.5 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 £ 13 %, 40, 40, 50, 6 % £ 2 G.-M. Vokz. Akt. X 6, 0, 0, 0 0, . 73 2229 % 17.05, 17.05, 20.3, 6 % 65 G.-Pf.; Vorz.-Akt. B 6 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth; Oskar Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher; Stellv. Gust. Fürth, Schüttenhofen; Rechts- anwalt Franz Petz, München; Herm. Willmann, Lambach. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 90 000, erhöht 1920 um M. 110 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, übern. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 9, Werkzeuge u. Vorräte 14 067 900, Kassa u. Wertp. 3 698 838, Buchford. 86 242 444. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 586 700, Hyp. 41 880, unerhob. Div. 3060, Buchschulden 80889 563, Gewinn 19 487 988. Sa. M. 104 009 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 374 582 947, Abschr. 64 996, Reingew. 19 487 988. – Kredit: Vortrag 10 915, Fabrikation 393 752 124, Zs. 372 891. Sa. M. 394 135 931. Kurs Ende 1923: 1 %. Notiert in Braunschweig. Dividende 1922/23: %. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Major a. D. Dommes, Bankier Huch, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk; Bankier Dr. Meinecke, Wolfenbüttel. Bankhaus: Braunschweig: Huch & Schlüter. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Liquid. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1922/23. Guss- u. Tafelglashütten Akt.-Ges., Niederputzkau, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 mit Zusatz: „vorm. Paul Müller & Co.“, Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23.