Industrie der Steine und Erden. 1409 Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. 7 Kapital: M. 12 500 000 in 12 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, 8 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht, ausgegeb. zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden 1921/22 –1922/23: 5, 2 %. Direktion: Guido Elbogen, Willy Jentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Fabrik-Dir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz; Bank-Dir. Friedr. Alfr. Hentschel. Bischofswerda: Fabrikbes. Anton Porak, Hainitz. Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Niedersachswerfen. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen; Landwirt Werner Palm- Wiegersdorf; Fabrikbes. Bernh. Kaselitz, Niedersachswerfen. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Steinbruch 1, do.-Einricht. 1, Geb. 589 883, Wasser- kraftanlage 1, Masch. u. Apparate 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Feldbahn u. Gleisanl. 13 Brücken 1, Waren 14 346 005, Kassa 256 135, Postscheck 555 066, Kaut. u. Hyp. 18 860. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 98 049, transit. K. 4 752 428, Gewinn 4 915 480. Sa. M. 15 765 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. einschl. Abschr. 72 508 640, Handl.-Unk. 8 038 896, Reingewinn 4 915 480. Sa. M. 85 463 018. – Kredit: Betriebsgewinn M. 85 463 018. Dividende 1922: 14 %. Direktion. Ing. L. Martin. Aufsichtsrat. Vors.: Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank u. Fil. Naturwetzsteinwerk Akt.-Ges., Niklashausen b. Wertheim. Gegründet. 23./8., 31./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauberbischofsheim; Max Hecht, Adolf Reiter, Nürnberg. Zweigniederlass. in Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Naturwetzsteinen, insbes. Fortführ. der früh. Firma Naturwetzsteinfabrik G. m. b. H. in Niklashausen. Zum Grundbau der Ges. gehört eine Mahlmühle mit Wohngeb. in Ortoetter. Kapital. M. 8 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 hat Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Steinbrüche 1, Einricht. 1, Masch. 15 Transmiss. 1, Zwangsanleihe 1, Kassa 1 036 199, Bankguth. 836 764, Postscheck 1 181 233, Aussenstände 44 263 582, Waren 10 275 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 6 099 600, Bankschulden 36 942 759, Arb.-Wohlf. 1 000 000, Steuerrückstell. 1 000 000, transit. Passiva 2 000 000, Reingewinn 2 550 425. Sa. M. 57 592 784. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 607 121, Abschr. 8 203 218, Zuweisung an Arb.-Wohlf.-F. 1 000 000, Steuerrückst. 1 000 000, trans. Passiva 2 000 000, Reingewinn 2 550 425. Sa. M. 156 360 764. – Kredit: Bruttogewinn M. 156 360 764. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Karl Hoefle, Dipl.-Ing. Peter Holler. Aufsichtsrat. Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauber- bischofsheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nürnberg: Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. *Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Wilhelm Hahn, Breslau; Gustav Mamlok, Nimkau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Eugen Oelsner, Rechtsanw. Dr. Arno Bluhm, Breslau; Julian Samter, Hindenburg, O.-S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 3 89