1410 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma ,Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St. Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Mende, Wilhelm RHats Breslau; Adolf Borinski, Hinden- burg O.-S.; Martin Ehrlich, Breslau; Julian Samter, Hindenburg 93 S.; Eugen Rechtsanw. Max Jakobsohn, Breslau. Nimptscher Ziegelwerke Akt.-Ges. Nimptsch in Nimptsch. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Max John, Gärtnereibes. Emmo Bögner, Bankprokurist Karr Hoffmann, Maurermstr. Max Baer, Ziegeleibes. Berth. Loebinger, Rechtsanw. Notar Schiffmann, Bürgermstr. Erich Kühn, Nimbtsch. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Ziegeleien u. industriellen Unternehm. dieser Art. Kapital: M. 1 100 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 115 000 zu M. 5000, ferner 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Anfang 1924 erhöht um M. 1 Md. in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Max John. Aufsichtsrat: Karl Hoffmann, Max Baer, Berth. Loebinger, Breslau; Bürgermstr. Erich Kühn, Nimptsch; Rittergutsbes. Synold v. Schüz-Goldfuss auf Kittlau; Baumeister Albert Plümecke, Nimptsch; Rittergutsbes. Freih. von Richthofen auf Heidersdorf; Rittergutsbes. Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig. *Deutsche Gipswerke Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Maisold, Nieder- sachswerfen; Fabrikbes. Hugo Werther, Hannover; Heinrich Sträter, Oberhausen; Wilhelm Spengemann jr., Frau Beta Spengemann, geb. Ehlers, Salza. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen Erzeugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln. Kapital: M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Fritz Massold, Niedersachswerfen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Salza; Fabrikbes. Hugo Werther, Hannover; Heinrich Sträter, Oberhausen. * Kalk-und Kunststein-Werk Akt.-Ges. Weissenbrunn in Nürnberg, Humboldtstr. 4. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Maurer- u. Zimmermstr. Friedrich Költsch, Leinburg; Kunststeinfabrikant Johann Hufnagel, Weissenbrunn; Holzgrosshändler Konrad Teifel, Entenberg; Georg Summerer, Altdorf; Friedrich Summerer, Neckargemünd. Zweck: Herstellung von Kalksandsteinen, Dachziegeln, gebranntem Kalk, Düngerkalk u. sonst. Handelsartikeln, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 130 Mill. in 650 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 670 %. Die a. 0. G.-V. v. 3./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vakat. * Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Blum, Rechtsanw. u. Bankier Karl Bender, Nürnberg; Friedrich Summerer, Friedrich Költsch, Konrad Ba Nürnberg. *Naab-Kalk- £ Schotterwerk Akt.-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: 36% Nürnberg, e. G. m. b. H. i. L., Nürnberg; Mühlenbes. August Schweiger, Ebenwies; Steinbruchbes. Xaver Hofmeister, Regensburg; „ Karl Dirnberger, Betriebsleiter Josef Dirnberger, Etterz- hausen. Zweck: Erzeug. von Kalk u. ähnl. Materialien des Baugewerbes, Ausbeut. von Schotter- gruben im Naabtaf u. Umgegend, Beteil. an Unternehm. ähnl. oder anderer Art. ― 9