Industrie der Steine und Erden. 1411 Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Josef Spahn, Karl Dirnberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, Bank-Dir. Hans Brehm, August Schweiger, Xaver Hofmeister, Josef Dirnberger, Nürnberg. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldstr. 5. Gegründet: 14./11., 10./1. 1922 mit Wirkung ab 11./10. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. Metallwaren u. ähnlichen Gegenständen für elektrische u. andere Zwecke u. Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Nam.- Akt. à M. 200, übern. von d. Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 5 500 000 (auf M. 10 000 000). Die neuen Aktien übern. v. e. Konsortium, u. zwar M. 1 900 000 zu 152 % mit der Verpflicht., sie den Aktion. i. Verh. 3: 1 zum gleichen Kurse anzubieten; M. 1 200 000 dienen z. Ankauf d. Elektro-Fayencefabrik Mitterteich u. M. 2 400 000, übern. zu 230 % sollen nach Weisung d. A.-R. Verwendung finden. Lt. G..-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobilien 215 000, Masch. 85 000, Werkzeuge * Mobil. 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark u. Landwirtschaft 2 752 812, Kassa 1 934 486, Postscheck 2 221 520, Debit. u. Bankguth. 359 108 240, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabr. 449 076 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 62 012 600, Hyp. 100 000, Kredit. u. Bankschulden 68997591 6, Akzepte 22 000 000, Div. 79 920, Gewinn 22 224 626. Sa. M. 815 393 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 997 880, Abschr. 38 921 485, Gewinn 22 224 626 (davon R.-F. 1 200 000, Div. 15 000 000, Tant. an A.-R. 5 009 000, Vortrag 1 024 626). – Kredit: Vortrag 24 714, Waren 432 090 247, Mieten 29 029. Sa. M. 432 143 991. Dividenden 1921/22–1922/23: 7½, 100 %. Direktion: Ing. Fritz Stadlinger, Georg Stadlinger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Fabrikbes. Ed. Stadlinger, Langenzenn; Fritz Flessa, Helmbrechts; Gutsbes. Georg Bezold, Pleickershof; Komm.-Rat Karl Hürner, Ansbach; Fabrikbes. Nikolaus Bauer, Fürth; Fabrikbes. Karl Gerber, Schwabach; Fabrikbes. Oskar Enders, Grossbreitenbach. 2 Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Rennweg 56. Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eugen Kirsch.- baum, Nürnberg; Gen.-Dir.-Witwe Vally Neubauer, Elisabeth, Ruth, Erika Ingeborg, Viktoria Luise u. Eva Marie Neubauer, München; Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürnberg; Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Forth; Fabrikbes. Siegfr. Mezger, Firma Bank-Commanditfe Max Spaeth & Co., Nürnberg. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges.“ in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke Zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Steinbrüche u. Geb. 4, Masch. u. Inv. 4, Kassa u. Wertpap. 1 629 969, Debit. 73 052 349, Vorräte 55 021 865. – Passiva:; A.-K. 3 500 000, Hyp. 102 500, Kredit. 76 866 227, Steuerrückstell. 20 000 000, Reingew. 29 235 464. Sa. M. 129 704191. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 165 765 782, Rückstell. f. Körp.-St. 20 000 000, Reingewinn 29 235 463 (vorgetr. zum R.-F.). – Kredit: Warenrohgewinn 220 602 016, Ge- bäudeerträgnis 23 819. Sa. M. 220 625 835. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Siegfr. Mezger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Alb. Hahn, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Fabrik- bes. Jakob Metzger, Bankier Max Spaeth, Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg. 893