1412 Industrie der Steine und Erden. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 625 Aktien à M. 600 u. 875 zu M. 1000. Urspr. 551 Aktien. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bergwerk 100 000, Grubeninv. 25 500, Masch. 180 000, Mobil. 12 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 275 000, Bohranl. 206 000, Geb. 10 558 000, Grund- erwerb 15 000, Brückenbau 2, Fuhrwerk 1, Schiefer 36 478 573, Material. 1 632 008, Kasse 2 577 143, Wechsel 391 160, Eff. 27 263, Debit. 38 013 359. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 12 500, do. II 5 000 000, Delkr.-K. 5 000 000, Unfallgenossenschaft 183 164, Remuneration 3 775 375, Div. 41 085, Lohn 36 556 622, Knappschaftskasse 952 752, Angestelltenversich. 67 760, Arb.- Unterst. 500 000, Umsatzsteuer 3 513 023, Lohnsteuer 2 653 136, Kredit. 6 273 955, Feuerversich. 2 000 000, Dispositions-Fonds 6 192 888, Gewinn 16 406 250. Sa. M. 90 491 010. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 6½, 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 15 –£ (Bonus) 10, 20, 25 — Bonus 25 %, 1.50 G.-M. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer; Stellv. Otto Sauerwald, Sanitätsrat Dr. Grüne, W. Vorsteher, Barmen; K. Busch, Bestwig. *Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fritz Hillebrand, Oberdollendorf; Adolf Klemmer, Godesberg; Wilhelm Gosslich, Dortmund; Josef Hillebrand, Hermann Hillebrand, Oberdollendorf; Gerhard Jaeger, M.-Gladbach. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-Akt. 1 St. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Rechtsanw. Carl Prevot, Königswinter; Gerhard Jaeger, M.-Gladbach; Josef Hillebrand. Oberdollendorf. *onwerk Mackle Akt.-Ges., Oberhausen (Amt Bruchsah). Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und von Steinwerken aller Art, insbes. die Erricht., der Erwerb und die Fortführ. von industriellen Unternehm., welche sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Baustoffen, namentlich auch künstitchen und natürlichen Bausteinen und von Zementwaren befassen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 11 309 500, Gelände 280 000, Fuhrpark 800 000, Feldbahn 700 000, Masch. 1 500 000, Trockengerüst u. Rahmen 700 000, Werkzeuge 1, Mobilien 5 Bank 2 648 000, Kassa 46 594, Postscheck 17 685, Debit. 5 812 928, halbfert. u. fert. Ware 3 683 368, Material. u. Vorräte 8 907 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 10 218 027, R.-F. 500 000, Gewinn 5 687 051. Sa. M. 26 405 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 1 990 948, Handl.-Unk. 2 714 184, Steuern 837 162, Gehalt 1 069 850, R.-F. 500 000, Abschreib. 1 750 158, Extra-Abschreib. 1 861 040, Gewinn 5 687 051. Sa. M. 16 410 394. – Kredit: Fabrikation M. 16 410 394. Direktion: Peter Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. R. Hager. Deutsche Moselschieferbau Akt.-Ges., Oberkirn (Hunsrück). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Schiefergrubenbes. Josef Paul, oberkirn; Landwirt Wilhelm Scheidhauer, Schwerbach; Karl Puller 3 Gemünden; Schiefer- grubenbes. Christian Fritz, Briedel; Betriebsleiter Adolf Fritz, Mathias Schlömer, Köln. Der Schiefergrubenbes. Josef Paul in Oberkirn bringt auf das Grundkapital in die Gesellsch. ein: die zwecks Ausbeut. der Gruben „Brunkenstein“, „Kirschbaumé', „Moselhöhe , „Allern“ und „Adolf“ mit den in Betracht kommenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge im Werte von M. 1 Mill., Sachwerte im Werte von M. 3 Mill. sowie 3 Grundstücke im Werte von M. 1 Mill. Fur dieses Gesamteinbringen werden ihm die 5000 Vorz.-Akt. im Betrage von M. 5 Mill. gewährt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schiefergruben u. ähnl. Unternehmen, insbes. die Verwert. u. Verarb. von Schiefer.