1414 Industrie der Steine und Erden. *Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten, Kr. Liegnitz; Fabrikbes. Ernst Schwarz, Meffersdorf, Kr. Lauban; Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach, Kr. Goldberg-Haynau; Dr. med. Walter Braubach, Liegnitz; Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Raspenau i. Böhmen. Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten, Kr. Liegnitz, Fabrikbes. Ernst Schwarz, Meffersdorf, Kr. Lauban, als Gesellschafter der Handelsges. Liegnitzer Kunststeinwerke bringen auf das A.-K. als Einlage das von ihnen unter der bezeichneten Firma betrieb. Fabrikationsgeschäft ein, einschl. aller Aktiva u. Passiva dieser Firma u. des Kontokorrents der Debit. u. Kredit., ferner einschl. des Grundst. Panten nebst allem Zubehör des Grungqst. sowie einschl. des Firmenrechts. Hierfür werden Walter Blume für M. 4 999 000, Ernst Schwark für M. 4 998 000 Akt. gewährt. Davon sind je 2000 Stück Vorz.-Akt. 8 Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumatexialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten; Fabrikbes. Ernst Schwarz, Meffersdorf, Kr. Lauban. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Liegnitz Fabrikbes. Rud. Schwarz, Raspenau. *Süddeutsche Granit-Akt.-Ges., Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikant Anton Geberl, Major a. D. Karl Regnault, Rechtsanw. Hans Graf, Fabrikdir. Martin Miller, München; Regierungs- baumeister Adolf Zinner, Gräfffing. Zweck: Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem In- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von Steinmaterialien. Kapital: M. 102 Mill. in 10000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Michael Galland. Aufsichtsrat: Josef Deplaz, Passau; Bankdir. Ludwig Hirsch, Architekt Fritz Pfeifer, München. Jo-He-Ky Josephinenhütte-Heckert-Kynast-Kristallglas- werke Akt.-Ges., Petersdorf i. R. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Reichsgraf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Kommanditges. Fritz Heckert Petersdorfer Glashütte zu Petersdorf; offene Handelsges. Neumann & Staebe, Hermsdorf (Kynast); Else von Loesch, Kammerswaldau; Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast). Zweck: Herstellung, die Veredelung u. der Vertrieb hochwertiger Gläser u. aller sonst. mittelbar oder unmittelbar damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb gleicher oder ähnl. gearteter Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Adolf Schoeps, Petersdorf; Fabrikbes. Fritz Staebe, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kraemer, Hermsdorf (Kynast). *Porzellanfabrik Richard Fabig, Akt.-Ges. in Peterwitz bei Frankenstein. Gegründet: 12./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Carl Neumann, Landgerichts-Dir. Paul Fabig u. dessen Ehefrau Gertrud, geb. Tiltsch, Prenzlau; Fabrikbes. Richard Fabig u. dessen EFhefrau Hedwig geb. Wurm, Waldenburg. Fabrikbes. Richard Fabig, Waldenburg (Schles.) bringt in die Ges. als Sacheinlage das von ihm bisher unter der Firma Porzellanfabrik Richard Fabig in Peterwitz betriebene Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, zu dem ein Grundstück Peterwitz-Niederzeche gehört, ein. Für die Einbringung dieses Unternehmens u. des Rechts auf Weiterführung der Firma sind ihm Aktien im Nennbetrage von M. 19 996 000 gewährt.