Industrie der Steine und Erden. 1415 Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Richard Fabig, Peterwitz geführten Fabrik sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Porzellanindustrie u. die Beteil. an anderen Unternehm. desselben Gebietes. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 2000 zu M. 3000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Neumann. Aufsichtsrat: Paul Fabig, Richard Fabig, Frau Hedwig Fabig. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Philippsburg. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung von Steinwerken aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. von industriellen Unternehm., die sich mit Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen, namentl. auch künstl. u. natürl. Bausteinen, u. von Zementwaren befassen. Lt. G.V. v, 20./12. 1922 Übernahme der Steinwerke Philippsburg G. m. b. H., Pachtung eines Kalkgeländes auf 25 Jahre u. Erwerb eines Ringofens. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 185 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 200 %% im Verh. 5:3 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 243 057, Masch. 2 043 005, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kasse 1 104 832, Material. 912 389, Vorräte 17 497 503, Debit. 6 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 14 250 790, Gewinn 10 550 000. Sa. M. 29 800 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 300 919, Delkr. 1 611 160, Abschr. 5 790 946. Reingewinn 10 550 000. Sa. M. 38 253 026. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 253 026. Dividende 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Hugo Koch; Stellv. Landrichter Fritz Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg; Fabrikdir. Dr. Ehrhard Schott, Leimen; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Joh. Peter Gangolf, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. *Schlesische Basaltwerke Akt.-Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg-Haynau. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Provinz Grenzmark Posen-West- preussen; Bergwerksgesellschaft Georg v. Giesche's Erben, Breslau; Dir. Max Köhler, Wiesa; Prokurist Max Schramm „Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mewes, Breslau. Die Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen bringt folgende Gegenstände im Gesamt- werte von M. 5 100 900 in die Gesellschaft ein: die Grundstücke Pilgramsdorf Nr. 343, 344, 365 nebst darauf befindlichen Baulichkeiten; die Ausübung der ihr auf Hermsdorf G. Nr. 1 und 92, Pilgramsdorf Nr. 29, 47, 48, 56, 57, 65, 66, 67, 83, Ober Steinberg Nr. 12, Rittergut Nieder Steinberg, Rittergut Ober und Nieder Pilgramsdorf zustehenden beschränkten bersönl. Dienstbarkeiten. Hierfür erhält sie 510 Akt. zum Nennwert von je M. 19 000. Die genannte Provinz hat ferner ihr Pachtrecht am Steinbruch zu Ostritz i. Sa. eingebracht, jedoch ohne Entgelt. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: M 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: F Akt. 1 St. Direktion: Max Köhler, Amtsrichter a. D. Dr. Kurt Fiege. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Pasterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. 0. 2 * e D d = = 9 2 Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 21./6., 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Kom- manditges. Robert Otto Lehmann, G. m. b. H. Karl Lehmann, Fabrikbes. Edmund Hanschke, Hugo Lehmann, Pirna; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Dresden. Die Kommanditges. Robert Otto Lehmann in Pirna bringt als Sacheinlage das gesamte unter dieser Firma in Pirna betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. m. b. H. Karl Lehmann bringt als Sacheinlage das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von OÖfen-, Ton- u. Schamottewaren.