1416 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 24 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 170 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Frau Therese verw. Meissner, geb. Weidner, Dresden; Paul Wanner, Leipzig-Leutzsch; Justizrat Dr. Seyler, Dresden; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Gontard, 7 Dresden-N., Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz. Quarzsand-Industrie, Akt-Ges. in Pleinfeld. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Geschäftsjahr: 7 . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Friess, Dipl.-Ing. u. Gutsbes. Hans Henning von Lieben, Hauptmann a. D. Hans Ebers, München. Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen bei Mainburg. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art und ähnlichen Produkten, insbesondere der Betrieb von Ziegeleien und verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, sowie im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1300 Stück Aktien wurden zu 120 % ausgegeben (s. oben). Bei a. o. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöhg. durch Ausg. v. St.- u. Vorz.-Akt. ohne Angabe des Betrages beantr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 970 000, Masch. 2 850 000, Inv. 98 500 000. Mobil. 1, Kassa 7,2 Md., Bankguth. 890 268 500, Debit. 97,6 Md., Waren 69,8 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2.6 Md., Rückstell. 22 000, do. für Bank-Zs. 1 Md., Gewinn 172 Md. Sa. M. 175 Md. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 1.3 Md., Löhne 70.3 Md., Betriebs-Unk. 26.1 Md., Handl.-Unk. 3.8 Md., Zs. 4 257 831, Steuern 3 Md., Unterstütz. 365 000, Rückstell. für Bank-Zs. 1 Md., Abschr. 726 874 750, Reingewinn 172 Md. Sa. M. 278 Md. —– Kredit: Bruttogewinn aus Verkäufen M. 278 Md. Goldmarkbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 450, Masch. 44 000, Inv. 23 000, Mobil. 260, Kassa 189, Debit. 2 493, Material u. Waren 30 000, Kap.-Entwert. 16 807. – Passiva: A.-K. 112 000, R.-F. 6 200, Kredit. u. Bankschulden 20 000. Sa. M. 138 200. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Peter Wasem, Mainburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Sebastian Weinmayer, Bankier Peter Windbauer, Rechts- anwalt Rud. Laturner, Karl Hugo von Trentini, München; Gutsbes. Jos. Eichinger, Putten- hausen; Gutsbes. Joh. Friedr. Schmitt, Wolfertshausen; Brauereibes. Josef Stampfl, Wolnzach. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Ziegeleibesitzer Willy Heuer, Neinstedt; offene Handels-Ges. H. Fricke, Aschersleben; Ziegeleibes. Walter Kutz, Ballen- stedt; offene Handels-Ges. Carl Kratzenstein, Quedlinburg, Dampfziegelei Harzgerode, G. m. b. H., Harzgerode i. H.; Ziegeleibes. Paul Becker, Braunschwende; Ziegeleibes. Oscar Wagner, Mehringen i. Anhalt; Zigeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; Dampfziegelei Heudeber G. m. b. H., Heudeber a. H.; Ges. m. b. H. Carl Linde Nachflg., Ballenstedt: Firma W. Grefe, Blankenburg; Firma Fr. Schmidt, Blankenburg; Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; offene Handels-Ges. Christian Schmidt, Emersleben; Bank-Dir. Emil Röttger, Quedlinburg; Braunschweigische Bank u. Credit-Anstalt, Akt.-Ges., Braunschweig. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen