Industrie der Steine und Erden. 1417 Erzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Carl Kratzenstein, Quedlinbg.; Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt- Südharz; Ziegeleib. Paul Becker, Braunschwende ; Bürgermeister Dr. Otto Schmidt Harzgerode; Ziegeleib. Willy Heuer, Neinstedt; Bank-Dir. Dr. Bruhn, Braunschweig; Bank-Dir. Emil Röttger, Quedlinburg; Ziegeleibes. Albert Schmidt, Emersleben; Ziegeleib. Julius Schmal- wasser, Blankenburg; Ziegeleibes. Walter Kutz, Ballenstedt; Ziegeleibes. Fritz Schönebaum, Heudeber a. H.; Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. Urspr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000. 1921 Erhöh. um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 137 000, Geb. 55 000, Kalköfen 5000, Masch. 1, Gleisanlage 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Werkzeug u. Geräte 91 000, Geschirr 3000, Inv. 7000, Bestände 7 561 000, Kassa 1 734 593, Debit. 202 838 277, Kalkverbandanteile 5200, Wertpap. 500 000, Avale 2 000 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 56 165, Kredit. I 67 740 148, do. II 103 633 392, R.-F. 51 595, unerhob. Div. 17 250, Avale 2 000 000, Gewinn 39 438 922. Sa. M. 214 937 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen- u. Mat.-Verbrauch, Instandhaltung, allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. usw. 372 768 101, Abschr. 52 464, Entwert. nach § 33 b G.-E.-G. 35 700 400, Gew. 39 438 922. – Kredit: Vortrag 24 753, Erlös für Waren 447 562 186, Pachten u. Mieten 372 948. Sa. M. 447 959 888. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 15, 2 %. Direktion: Wilh. Werner, Ing. Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Ökonomierat Br. Endlich, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. Kaufmann, Lugau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. *Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke A.-G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. August Theloe, Essen (Ruhr), Berging. Wilhelm Grewen, Heinrich Grewen, Heinrich Strüngmann, Duisburg-Beeck; Kornelius Halswick, Walsum; Bergwerksunternehmer Paul Neuhaus, Bochum. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankauf und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie. Kapital: M. 45 Mill. in 2000 St.-Akt. Reihe A zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Reihe C zu M. 10 000. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 28 Mill. durch Ausgabe von 1000 Aktien Reihe A über je M. 10 000, 15 000 Aktien Reihe B über je M. 1000 u. 300 Aktien Reihe C über je M. 10 000; davon M. 15 Mill. St.-Akt. angeboten im Verh. M. 1000: M. 1000 zu G.-M. 0.55 pro M. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion: Dir. Arthur Sommer, Schermbeck. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Aug. Theloe, Berging. Wilh. Grewen, Heinr. Grewen, Essen; Heinr. Strüngmann, Duisburg-Beeck; Kornelius Halswick, Walsum; Paul Neuhaus, Bochum; Theod. Stephan, Essen. Vestische Steinindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Herner Ziegelind. Paul Mittel- viefhaus & Co., Komm.-Ges., Fa. C. Mittelviefhaus Erben, G. m. b. H., Dir. Herm. Lucan, Frau Tony Wetter, geb. Mittelviefhaus, Hedwig Wetter, geb. Langenkamp, Recklinghausen.