Industrie der Steine und Erden. 1419 berg; Gärtnereibes. August Schniggendiller, Rietberg-Feldmark; Georg Spieker, Neuen- kirchen;-Gebrüder Westhoff u. H. Kühlmann, off. Handelsges., Westerwiehe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunststeinen, Dachziegeln, Baumaterialien u. Bau- bedarfsgegenständen aller Art sowie der Betrieb anderer damit zus. häng. u. ähnl Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Anton Pähler, Rietberg; Bauunternehmer Otto Becker, Neuenkirchen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Christoph Kaup, Neuenkirchen; Gärtnereibes. August Schniggen- diller, Rietberg-Feldmark; Georg Spieker, Neuenkirchen; Heinrich Kühlmann, Westerwiehe. oOdenwälder Tonwarenfabrik Gebrüder Frey, Akt.-Ges. in Robern. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Wilh. u. Alois Frey, Architekt Karl Frey, Zimmermeister Friedr. Frey, Unterschwarzach; die Gemeinde Robern; Maurermeister Valentin Roos, Landwirt Wilhelm Galm, Robern. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Ton zu Tonwaren, den Handel mit solchen u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: 340 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 4000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion: Wilhelm Frey, Stellv. Alois Frey, Architekt Karl Frey. Aufsichtsrat: Friedrich Frey, Heinrich Konradt, Valentin Roos. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Dampfziegelwerksbes. Richard Schubert, Rochlitz; Obering. Hans Hugo Diester, Leipzig; Rittergutsbesitzer Karl Friedr. Hermann Drewes, Leisenau; Bankier Fritz Klemm, Wurzen Bankier Bruno Willy Klemm, Grimma. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 160 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 477 757, Grundst. 2, Geb. 2, Masch. 2, Inv. 380 002, Gleisanl. 1, Debit. 2 136 157, Bankguth. 5 798 880, Wertp. 20 706 653, Vorräte 3 128 400. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 700 000, Kredit. 4 091 798, Gewinn 20 836 059. Sa. M. 32 627 857. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4 242 888, Gewinn 20 836 059 (davon Steuer- rückl. 6 500 000, R.-F. 6 300 000, Div. 5 000 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2 300 059, Tant. an A.-R. 600 000, Vortrag 136 000). – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 25 078 947. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Dampfziegelwerksbes. Rich. Schubert, Rochlitz. Aufsichtsrat. Vors. Bruno Willy Klemm, Grimma; Emil Schubert, Dresden; Karl Friedr. Herm. Drewes, Leisenau; Hans Hugo Diester, Leipzig. *Saarländische Spiegelfabrik, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Alfons Haller, Mutzig (Elsass); Robert Siegmund, Strassburg; Leo Frey, Saarbrücken; Paul Kuhnt, Mannheim; Friedrich Wilhelm König, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: FEr. 60 000 in 575 Inh.- u. 25 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 22./8. 1923 in Fr. 17 233 umgewandelt u. auf Fr. 20 000 erhöht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./12. 1923 auf Fr. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Carl Haller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Haller, Mutzig (Elsass); Stellv. Dr. jur. Donath Noter, Saar- brücken; Robert Siegmund, José de Restrepo, Strassburg; Emil Schaal, Saarbrücken. „Saar und Nahe“ Steinindustrie Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Ing. Wilhelm Hartung, Saar- brücken; Mathias Ziegler, Sulzbach-Saar; Berging. Nikolaus Kinzer, St. Wendel; Bankier Alexander Braun, Spediteur Philipp Creutzer, Saarbrücken.