Industrie der Steine und Erden. 1421 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Mark-Schlussbilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften 19 950, Geb. 131 480, Arb. u. Beamtenhäuser 165 821, Mobil. u. Einricht. 3 419 057, Masch. 57 182 004, Wannenöfen 1, Kühlöfen 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 56 810, Utensil. 1, Automobil 1, Kassa u. Postscheck 162 698 965, Eff. 243 600, Debit. 1.2 Md., Avale 13 760000, Vorräte 7 Md. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 1 377 684, Delkr. 12 500, Rückstell. f. Talonsteuer 2100, do. für Gebühren-Aequivalent 10 000, do. für Übergangswirtsch. 100 000, Div. 3090, Beamten- u. Wohlf.-F. 131 165, Kredit. 8.4 Md., Avale 13 760 000, Gewinn 59 903 210. Sa. M. 8.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 1.1 Md., Abschr. 15 353 186, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 264 608, in Reserve 44 638 601. Sa. M. 1.2 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.2 Md. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Liegenschaften 36 434, Gebäude 429 649, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 338 617, Mobil. u. Einricht. 136 101, Masch. 106 983, Wannenöfen 377 172, Kühlöfen 152 190, Bahnanschluss 32 174, Fuhrpark 2106, Utensil. aus- wärt. Lager 1, Automobile 15 583, Kassa u. Postscheck 16 665, Eff. 24, Debit. 122 954, Vorräte 725 722, (Avale 310 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 4572, Div. u. Tant. 1563, Beamten-Wohlf.-F. 81 006, Kredit. 865 240, (Avale 310 000). Sa. M. 2 492 383. Dividenden 1912/13–1922/23: 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6, 20, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Carl Schenkelberger, A. de la Bruere. Aufsichtsrat: Vors. E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Metayer, Paris; Auguste Forged, Bayonne; Louis Lorieux, Paris; Georges Lory, Orléans. Zahlstelle: Eigene Kasse. Porzellanfabrik Schirnding Akt--Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 211 665. Gekündigt zum 1./10. 1923 mit 150 %. Zahlstelle: Hof: Karl Schmidt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 200 000, Industriegleise 1, Masch. 1, Wasser- leit. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Modelle 1, Gespanne 1, Waren 1 Md., Kassa 19 107 329, Kaut. 3000, Debit. 1.1 Md., Anteil-K. Bauverein 1, Eff. 660 000, Dubiosen 115 390. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 211 665, Kredit. 311 800 529, R.-F. I 50 000, do. II 500 000, Delkr.-R.-F. 62 833, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 50 000, Erneuer.- u. Werkerhalt. 1 Md unerhob. Div. 8850, Wechsel 3500, Neubau 1 500 000, Delkr. 1 255 601, Vortrag 56 936, Gewinn 991 000 000. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 468 505 548, Abschr. a. Immobil. 400 610, Gewinn 991 056 936. – Kredit: Vortrag 56 936, Waren-K. 1.4 Md. Sa. M. 1.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20, 2 %. Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, cand. rer. pol. Andreas Zehendner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil. Dampfziegelei Schmiedeberg, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegelin, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First- ziegeln usw. Kapital: M. 30 Mill. in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 1:1 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-Akt. übern. v. einem Kons. zu 300 %, davon angeb. M. 2 500 000 im Verh. 2: 1 zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon angeb. M. 6 Mill. im Verh. 2:1 zu M. 10 Bill. je Stück zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal 35 412, Geb. 2 476 780, Masch. 1 747 411, Gleis- anschluss 50 000, Inv. 388 798, Werkzeug 23 889, Mitteldeutsohe Credit-Anst. 786, Gewerbe-