1422 Industrie der Steine und Erden. bank 3014, Kaut. 1000, Vorauszahl. 173 572, Bestände 418 397. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F 287 911, Anh.-Dess. Landesbank 395 200, Kredit. 2 635 951. Sa. M. 5 319 062. Dividende 1922/23: 1000 %. Direktion: Architekt Friedr. Max Gutewort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, William Marx-Gnauck, Leipzig; Oskar Max Schaarschmidt, Dresden-A.; Alfred Jesch, Leipzig-Reudnitz; Dipl.-Ing. Rud. Reiter, Oetzsch bei Leipzig; Bankier Wilh. Klemm, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: William Marx Gnauck; Grimma: Seifert & Schmidt. *Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Komm.-Rat Johann Pfeffer, Memmingen; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Max Neudegger, Memmingen; Dipl.-Ing. Albert Pröbstle, Valentin Busch, Gutsbes. Andreas Rosner, Gutsbes. Georg Schwandner, Schnaittenbach. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Kaolin u. verwandten Produkten, der Handel damit u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. R Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000 u. 1700 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Valentin Busch, Dipl.-Ing. Albert Pröbstle. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Johann Pfeffer, Memmingen; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Fabrikdir, Dr. Max Neudegger, Memmingen; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Geh. Justizrat Philipp Grimm, München. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Porzellan- fabrik Kahla, in deren Besitz fast das gesamte A.-K. ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 1, Öfen 1, Wohnhäuser 1, Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Gleise 1, Gespanne 1, Formen u. Modelle 1, Waren 334 795, Rohstoffe 335 550, Debit. 1.96 Md., sonst. Guth. 745 677 998, Avale 20 300, Eff. u. Beteil. 367 600, Wechsel 101 308 706, Kassa 57 612 799. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 843 560, freiw. Rückl. 100 000, Rückst. auf Aussenst. 100 000, Hyp. 108 388, unerhob. Div. 15 180, Werkerhalt. 1 000 000, Siedelung 1 800 000, Grunderwerbsteuer-Res. 70 000, Avale 20 300, Übergangs-K. 1.9 Md., Kredit. 84 725 548, sonst. Verpflicht. 806 478 511, Gewinn 60 367 426. Sa. M. 2.9 Md: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.6 Md., Hyp.-Zs. 5543, Abschr. 6 294 142, Gewinn 60 367 426 (davon R.-F. 1 156 439, freiw. R.-F. 1 900 000, Grunderwerbsteuer-Res. 930 000, Vortrag 56 380 987). – Kredit: Waren 1.7 Md., Mieten 556 026. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20, 30, 2 %. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Werner Hofmann, Freiburg; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Niederlass. Württ. Porzellanmanufaktur Akt--Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlten dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.