Industrie der Steine und Erden. 1423 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4, Masch., Fabrikeinricht., Utensil. usw. 25, Vorräte 59 787 691, Kassa, Wechsel, Postscheck 77 698 922, Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1.2 Md., Gewinn 122 746 144. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 422 870 727, Abschr. 5 611 322, Gewinn 122 746 144. – Kredit: Vortrag 125 395, Fabrikat.-Überschuss 551 102 798. Sa. M. 531 228 494. Dividenden 1917/18–1922/23: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %. Direktion: Rich. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Dr. Wilh. Cavallo, Jul. Pfeiffer, Staatsminister a. D. von Gessler Exz., Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer A.-G. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Schwandorf. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s.9 ahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbes. von Dachdeckungs- material durch Fortführ, der früh. Ziegelei Moding G. m. b. H., Möding bei Landau a. J. Kapital: M. 13 200 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Vorz.-Akt. zum Nennwert ausgeg., mit 6 % Vorz.-Div., bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 800 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Vorz.-Akt. mit gl. Rechten wie frühere; von den St.-Akt. M. 3 Mill. angeb. im Verh. 4:3 zu 22000 0- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Industrie- gleis 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Dampfheizung 1. Luftkondensat.-Anl. 1, Trockenanl. 1, Trockenstellagen 1, Wasserleit. 1, Rollbahnen 1, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Olfeuerung 1, Fuhrpark 1, Öfen 1, Eff. 1, Kassa 78.3 Md., Debit. 136 Md., Fabrikat. u. Waren 183 Md., Material 50 Md. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 179 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 250 000, Kredit. 293 Md., Rückstell. 155 Md., alte Div. 61 900, Gewinn 247 768 390. Sa. M. 448 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 243 Md., Abschr. 490 995, Gewinn 247 768 390. – Kredit: Vortrag 19 805, Waren 243 Md. Sa. M. 243 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gustav Siewecke, Fabrikdir. Fritz Dennhardt, Schwandorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Bankier Alfred Lerchenthal, Heinr. Grützner, München; Bankgesch.-Inh. M. Kleefeld, Schwandorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwandorf: Max Kleefeld; München: Alfred Lerchenfeld. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Betrieb der Tonwarenindustrie, die Erwerbung von Tongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwan- dorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeug-, Kanalisations- u. Stallartikel, sowie Gefässen, Dachmaterial, Porzellan, Steingut u. Feuerton (Spülwaren). Die Ges. trat 1921 in Interessengemeinsch. mit der H. Schomburg & Söhne A.-G. in Margarethen- hütte bei Bautzen u. Porzellanfabrik Kahla A.-G. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K., Erhöh., Vorz.-Akt. etc. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1909 Ausgabe von M. 330 000 neuer Akt. zu pari. 1920 Erhöh. des A.-K. uni M. 1 600 000 (also auf M. 3 200 000) in 1600 Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 6 400 000 (also auf M. 9 600 000) in 6400 Akt. M. 1000. Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der H. Schomburg & Söhne A.-G. u. der Porzellanfabrik Kahla A.-G. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1923 um M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. 1923 noch in Umlauf M. 49 500. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 5, Ausbeuterechte 2, Fabrikgeb. 5, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 5, Industriegleise 3, Öfen 5, Masch. 5, elektr. Anl. 5, Dampfheizungs- anlagen 5, Rollbahnen 4, Werkz. 5, Mobil. 5, Wasserleit. 3, Drahtseilbahn 1, Fuhrpark 2, Eff. 1, Kasse 145 Md., Debit. 3.11 Bill., Inv. 532 Md. — Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F.