1426 Industrie der Steine und Erden. Rother schen Kunstziegeleien G. m. b. H. in Liegnitz fertigen Mauer- u. Dachsteine in 2 Ringöfen an. Die Betriebskraft sowie die elektr. Kraft wird auf den Werken durch eigene Anlagen erzeugt. Die Umsätze der Ges. betrugen 1918/19–1921/22: M. 2 620 400, 9 653 200, 19 450 561, 196 079 169. Beschäftigt werden ca. 900 Arb. u. 50 Angestellte. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., beide über je M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.- ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000. Die G.-V. v. 7./5. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an Rittergutsbes. Bruno Post- pischil in Mittel-Bielau, der dafür sein Kunstziegelwerk in die Akt.-Ges. einbrachte. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 12./1. 1921 um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, hiervon M. 266 000 den alten Aktion, gratis überl. Die G.-V. v. 8./4. 1922 hat Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschl. Die neuen Aktien haben halbe Div.-Ber. f. 1921/22; die neuen St.-Akt. sind zu 125 % übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. d. Aktion. bis 17/. 1922 zu 150 % –— Schlussscheinst. im Verh. 2:1 angeb. Die Vorz.-Akt. zu 108 % ausgegeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M, 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 3000 % übern. u. davon M. 7 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 3750 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 7 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste 9 ahresvergüt. pro Mitglied u. M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 248 802, Wohngeb. 108 700, Fabrikanl. 908 100, Masch. 30 401, Wege- u. Anschlussgleis 5000, Utensil. 8001, Pferd u. Wagen 2, Modelle u. Formen 1, Beteil. 251 001, Kaut. 7969, Wertp. 41 387, Debit. 489.14 Bill., Banken, Reichsbank u. Postscheck 130.30 Bill., Kassa 112.67 Bill., Wechsel 428.75 Bill., Vorräte 108.09 Bill., Bürg- schaftsschuldner 10 220 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 173.34 Bill., R.-F. I 642 101 201, do. II 22.1 Md., Delkr. 2 500 000, Ern.-F. 2 100 000, Grunderwerbsteuer 150 000, Übergangs-K. 132.17 Bill., unerhob. Div. 197 805, Bürgschaftsverpflicht. 10 220 000, Gewinn 963.42 Bill. Sa. M. 1268.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 454.09 Bill., Abschr. 79 700, Gewinn 963.42 Bill. – Kredit: Vortrag 500 399, verschied. Einnahmen 1.22 Bill., Fabrikate 1416.28 Bill. Sa. M. 1417.51 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 11 960, 8 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1922. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 5, 6–-k8, 10, 25, 40 60 %, 1 G,.-M. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Bonfils. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Justizrat M. Boehm, Berlin; Dr. Forcke, Wernigerode; Kaufmann Oscar Rother, Lauban; Justizrat Georg Reisner, Selle, Liegnitz; Bank-Dir. Becker, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Wüste- giersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Liegnitz: Disconto-Ges. Fil. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundbes. 34 000, Geb. 49 000, Inv. 11 000, Masch. 14 000, Neubau Weidenstr. 51 000, Kassa 82 431, feuerfeste Steine 228, (Avale 27 000), Ofen- kohlen 9 700 000, Lager „Ziegelst.“ 11 980 000, Debit. 930 125. – Passiva: A.-K. 132 000, Res.-Amort.-K. 44 190, R.-F. 16 523, Extra-R.-F. 12 072, Hyp. 30 000, (Avale 27 000), Kredit. 21 125 814, Gewinn 1 491 182. Sa. M. 22 851 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9700, Betriebs-Unk. 20 845 335, Handl.-Unk. 643 361, Löhne 13 354 940, Salair 2 820 406, Zs. 796 919, Ofenkohlen 2 186 174, Gewinn 1 491 182. – Kredit: Vortrag 32 409, Mieten 38 299, Ziegelsteine 42 077 411. Sa. M. 42 148 020. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 2, ? %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Solnhofener Stein-Industrie-Akt.-Ges., Solnhofen. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Akt.-Ges. für Teerindustrie, Heidenau; Jakob Michael, Inh. der Firma J. Michael & Co., Berlin; Mewag, Münchener Elektromotorenwerke Akt.-Ges., München; Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Berlin; Chem. Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt. Sitz urspr. München. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen.