Industrie der Steine und Erden. 1427 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Karl Goldschmidt, Dr. A. v. Liebermann, Kurt Brinkmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Levy, Dr. Benfey, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München; Dir. Wilhelm Sutter, Nürnberg; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.- Ges. in Stadtlengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Bankverein Spröngerts, Büchner & Co. in Artern zu 125 %. Anleihe: M. 000. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Gaund. jedoch eine 3 ahresvergüt. von je M. 500), Rest Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 69 684, Geb. 300 252, Arb.-Kolonie 228 293, Masch. 21 758, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 1, Geschirr 1, Iv. 1, Patente 1, Kantinen 1, Kassa u. Postscheck. 33 529 554, Wechsel 10 973 989, Debit. 1.7 Md., Waren u. Material. 15 212 416, Kaut. 28 061 000, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt 50 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 200 000, Rückl. 84 800 000, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt-F. 155 000, Avale 28 061 000, Kredit. 1.7 Md., unerhob. Div. 380, Vortrag 57 968, Reingewinn 49 985 084. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 955 588, Reparat. 43 323 855, Reise- u. Messspesen 3 974 762, Abschr. auf Masch. 2417, do. Arb. Kolonie 7061, do. Geb. 9286, Gewinn 50 043 054 (davon R.-F. 100 000, Delkr. 19 800 000, Beamt.- u. Arb.-Wohlfahrt-F. 20 000 000, Vortrag 10 143 054). – Kredit: Vortrag 57 970, Waren 285 038 530, Mieten 219 523. Sa. M. 285 316 023. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/2 1–1922/23: 16, 22, 0 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Fabrikbes. Paul Reuss, Eisenach; Dr. Aug. Kaufmann, Schloss Luga; Bankier Max Stürke, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für Thür.; Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt. *Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.-Ges. in Staudach am Chiemsee. Gegründet: 7./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Adolf Kroher, Frau Anna Kroher, Reg. Eugen Kroher, Fabrikbes.-Ww. Katharina Kroher, Frl. Helene Kroher, Staudach; techn. Leiter Fritz Kroher, Adolf Kroher jun., München; Apoth. Otto Kroher, Mannheim; Frau Maria Spegg geb. Kroher, Koppenwind. Zweck: Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher in Staudach am Chiemsee betriebenen Zementfabrik, demnach die fabrik- mässige Herstell. von Zement u. Zementwaren u. der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrikation sowie von Neben- u. Hilfsprodukten derselben. Kapital: M. 60 600 000 in 60 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Adolph Kroher sen., Reg.-Baumeister Eugen Kroher, Staudach. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Eppner, Schriftsteller Albrecht Wagner, Rechtsanw. Friedrich Baumgartner, München. 61 Dee 8 — – 3 * * Akt.-Ges. für Schiefer-Industrie, Steinach (Sa.-Meiningen). Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Vogel, Steinach; Dir. August Kruhöffer, Prokurist Karl Engelhardt, Krölpa, Ulrich Feustel, Rudolstadt; Pro- kurist Richard Mollhelm, Saalfeld. Zweck: Zusammenfassung der verstreuten Griffelproduktion durch Erwerb von Abbau- rechten u. Schieferbrüchen, Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten u. Verkauf derselben. 90*