1428 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Vogel, Dipl.-Ing. K. Schmicdt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Feustel, Dir. Max Albert Müller, Rudolstadt; Schiefer- bruchbes. Leonhard Beutlich, Gräfenthal; Bruchbes. Hugo Hölzer, Oberwirrbach; Bruchbes. Karl Koch, Volkmannsdorf. Deutsche Tonwaren- u. Steingutwerke, Akt.-Ges., Steinau a. 0. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Hauptsitz in Steinau a. Oder. Urspr. in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 50 Mill. in 45000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.) in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 837 287 000, Postscheck 4000, Debit. 1.7 Md., Waren 30 Md., Rohmaterial. 500 000 000, Kohlen 1 Md., Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Modelle u. Formen 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 6.5 Md., „ 75 805 000, R.-F. 485 000, Banken 26.7 Md., Reingewinn 427 093 005. Sa. M. 33.8 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, 0 %. Direktion: Dir. Joh. Traumann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Immisch, Bank-Dir. C. H. Müller, Bank-Dir. Melching, Bautzen; Gen.-Dir. R. Hünlich, Wilthen; Graf Schall-Rioucourt, Gaussig. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte Cvorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. 3 Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 300, 750 zu M. 1500. Urspr. M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Erhöht 1921 um M. 375 000 in 250 Aktien à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 750 000, in 500 Aktien zu M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anl. Steinfurt 1, do. Aachen-Forst 1, Eff. 57 930, Kassa u. Wechsel 8 842 312, Bankguth. u. Debit. 357 808 621, Aval-Debit. 8 444 000, Bestände 928 640 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 3 725 743, rückst. Div. 45 755, Kredit. 233 634 255, Aval-Kredit. 8 444 000, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 581 331 609, Reingewinn 1 Md. (davon: Div. 600 000 000, Tant. 71 992 800, Vortrag 384 300 312). – Kredit: Vortrag 807 453, Bruttoüberschuss 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 % £ M. 360, 40 160 % Bonus, 60, 400 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Karl Weidenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Georg Frentzen, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Prof. R. Keller, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. Keller, Koblenz; Dipl.-Ing. P. Mett- genberg, Köln. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. ÜUbernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gustav Thomas, Striegau) zu 250 %. davon M. 1 Will. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./7.–24./8. 1923 zu 600 % plus 50 % für Bezugsrecht u. Börsen- *