Industrie der Steine und Erden. 1429 umsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. 3 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 10 000, Wasserkraft 4500, Geb. 1, Wohn- häuser 1, Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Betrieb 1, Gespann 1, Kontor-Utensil. 1, Modelle u. Form. 1, Debit. 2.4 Md., Kassa 14 441 305, Wechsel 63 690 316, Vorräte 89 508 030. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Disp.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 1 Md., unerhob. Div. 1650, wirtschaftl. Zs.-K. 100 000, Kredit. 829 679 402, Kaut. 7338, Tant. 174 625 432, Ofenbau-K. 600 000, Gewinn 571 749 246. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 3½, 4, 6, 12½, 12½, 15 £ 15, 20 £ 15, 25 £ (Bonus) 15, 10 000 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. *Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Richard Muschan, Glas- hütte; Dir. Matthias Schossig, Teuchern; Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte (Sa.), e. G. m. b. H., Glashütte; Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher, e. G. m. b. H., Teuchern; Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte (Sa.) Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher, e. G. m. b. H., Glashütte; Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher, G. m. b. H., Leipzig. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Glas- u. Glaswaren sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Muschan, Glashütte; Rechtsanw. Dr. F. W. Kaiser, Dresden. Aufsichtsrat: Uhrmacher Arthur Bauer, Potsdam; Uhrmacher Hermann Hirsch, Reichen- bach (Schles.).; Uhrmacher Robert Freygang, Leipzig. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet. 25./5. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Ziegeleibes. Ernst Metscher, Paszelgsten; Ziegeleibes. Max Schulz, Senteinen; Töpfermstr. Paul Bloess, Architekt Fritz Juschka, Max Keyser, Tilsit; Rittergutsbes. Georg Gusovius, Berneiten; Schneidemühlen- besitzer Artur Keyser, Uebermemel. Die G.-V. v. 31./3. 1924 sollte Beschl. fassen über Fort- führ. od. Stillegung der Fabrik, Kapitalbeschaffung oder Liquidation. Zweck. Herstellung von keramischen Fabrikaten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital. M. 25 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 5 Mill. im Verh. 2:1 zu 1500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Aktien-K. 1 140 000, Grundst. u. Geb. 209 Bill., Masch. u. Geräte 5, Ofenanlage 1, Fuhrwerk 1, Postscheck 10 Bill., Kassa 89 Bill., Konto- korrent 756 Bill., Waren 6232 Bill., Verlust 3 984 882. – Passiva: Aktien-K. 25 000 000, Kredit. 642 Bill., Wechsel-K. 6200 Bill., Aufgeld-K. 456 Bill. Sa. M. 7298 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk., Löhnen, Steuern, Brennmaterial, Fuhrwerksunkosten usw. 6757 Bill., Abschr. 6.56 Bill. – Kredit: Waren-K. 530 Bill., Warenbestände 6232 Bill., Verlust 3 984 882. Sa. M. 6763 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion. Dir. Ernst Metscher, Paszelgsten. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Keyser, Stadtrat Albert Kirschning, Töpfermeister Paul Blöss, Artur Keyser, Dir. Auerbach, Architekt F. Juschka, Tilsit. Nordhannoversche Ziegelei-Akt.-Ges., Uelzen. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Hermann Wiechers, Hannover- Waldhausen; Alfred Jeimke, Generalagent Max Gottgetreu, Fritz Bauer, Generalagent Otto Jacobsen, Rechtsanw. Dr. Hans Krüger, Otto Schulte-Steinberg, Hannover-Waldhausen; Willi Quasdorff, Lüneburg. Zweck: Ankauf bzw. Neugründung, Betrieb u. Verpachtung von Ziegeleien jeglicher Art, ferner Ver- u. Ankauf von eigenen u. fremden Ziegeleiprodukten aller Art u. die Ver- mittl. solcher Ver- u. Ankäufe sowie die Vornahme aller Geschäfte, die sich mit dem Er- werb oder mit dem Betrieb von Ziegeleien u. mit allen einschlägigen Erzeugnissen u.