1430 Industrie der Steine und Erden. Waren befassen, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnl. oder verwandte Geschäftszweige. Kapital: G.-M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Quasdorff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht im Gründungsakt veröffentlicht. *Akt.-Ges. für Glasfabrikation in Uhyst in Schlesien, Uhyst. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Sankt Barbara A.-G., Uhyst i. Schl.; Banksyndikus Dr. Gotthard Berndt, Dresden; Prokurist Curt Burgmann, Herbert Schuffenhauer, Uhyst. Zweck: Herstell. von Glaswaren sowie Handel mit solchen u. mit Glassand. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 10 % Vorz.-Akt., 195 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion: Rudolf Hünlich, Wilthen. Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Uhyst; Freiherr von Hertlingen, Berlin. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 11 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./1. bis 10./2. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. u. mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Obligationsanleihe: M. 3 000 000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 171 729 633, Vorräte 500 261 557, Geb. u. Grundst. 6, Fuhrpark 1, Industriegleise 1, Modelle 1, Inventar 1, Masch. 1, Werkz. 1. –— – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 697 000, Obl. 2 923 000, Kredit. 509 368 140, Gewinn 151 503 062. Sa. M. 671 991 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 873 387 701, Abschr. 87 594 138, Betriebs- gewinn 151 436. Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Waren u. sonst. Gewinne M. 1.1 Md. Dividenden 1919/20– 1922/23: 5, 6, ?, 2 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Häupler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Frisch, Stuttgart; Bankier Karl Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sartorius. Darmstadt; Geh. Justizrat Grimm, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg; Kaufm. W. Bühler, München; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Wilhelm Dau, Hamburg. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 481 686, Debit. 16 292 920, Grundst. u. Geb. 37 660, Waren 27 346 577, Fabrikeinricht. 382 034. – Passiva: Buchschulden u. Vorauszahl. 27 822 676, A.-K. 1 500 000, R.-F. 8202, Gewinn 15 210 000. Sa. M. 44 540 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 605, Reingewinn 15 210 000. – Kredit: Vortrag 35 762, Rohgewinn 15 320 843. Sa. M. 15 356 605.