Industrie der Steine und Erden. 1431 Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Holch, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Erhöht lt. G.-V. v. 2./. 1923 um M. 393 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Ringofenanlage 24 358, Grundst. 34 000, Masch. u. Kessel 1000, Menage u. Utensil. 101, Kassa u. Debit. 320 704. – Passiva: A. K. 107 000, R.-F. 10 700, Werkserhalt.-K. 110 000, Kredit. 98 963, Div. 53 500. Sa. M. 380 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 882 746, Steuern u. Unk. 12 735, Werkserhalt. 100 000, Abschr. 11 093, Div. 53 500. Sa. M. 1 060 075. – Kredit: Ziegelstein- verkauf M. 1 060 075. Dividenden 1913/14–1922/23: 22, 910, 8, 6, 20, 20, 30, 50, %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn: Baumeister Hinz, Unna: Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, „ *Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges., Untersteinach bei Bayreuth. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hans Heinz, Unter- steinach, b. Bayr.; Fabrikant Heinrich Vogel, B.-Steglitz; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth; Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayreuth; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Landwirt Heinrich Hader, Untersteinach b. Bayr. Heinrich Heinz hat in der Stgde. Untersteinach b. Bayr. gelegene Grundstücke, Wert: 7000 Goldmark; Heinrich Hader hat ebenfalls in der Stgde. Untersteinach b. Bayr. gelegene Grundstücke, Wert: 4000 Goldmark u. Erhard Neubauer einen Kalkofen, Feldbahngeleise zu etwa 150 m u. das übrige Inventar seines Kalkwerks in Untersteinach, Wert: 3000 Goldmark, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Heinz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr.; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth. *Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges., Urbar a. Rh. bei Coblenz. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./1 1. 1923. Gründer: Gottfried Manz, Urbar, als Ver- treter der Obertiefenbacher Basalt-Industrie Gottfried Manz Kommandit-Ges., Urbar; Reg. Rat Nikolaus Geisbüsch, Fabrik-Dir. Wilhelm Herbst, Koblenz; Bank-Dir. Matthias Koch Köln, Johann Eisenmenger, Obertiefenbach, Rechtsanw. Franz Henrich, Koblenz. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen aller Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mit der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 150 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SkI sel M. 1000 = 1 St. Direktion: Wilhelm Herbst, Koblenz. Aufsichtsrat: Gottfried Manz, Urbar; Reg.-Rat Nikolaus Geisbüsch, Koblenz; BE Math. Koch, Köln. *Steinwerk Preisser & Zimmermann Akt.-Ges., Vötting bei Freising. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Facharzt Dr Otto Hahn, Ing. Emil Klein, München; Dir. Georg Preisser, Vötting bei Freising; Dir. Josef Wildmoser, München; Therese Wildmoser, Vötting; Preisser & Zimmermann Handelsges., Vötting. Die