1432 Industrie der Steine und Erden. Firma Preisser & Zimmermann legt in die Ges. ein und diese übernimmt zwei Steinschlag- masch., zwei Betonmischer, ein Vormischer, vier Einstellleeren, Brunnenanlage, Bauhütte, 15 000 kg Portlandzement, 5000 kg Kalk, Werkzeuge, Vorarbeiten zur Bruchherstellung, Geschäftsbücher, Büropapier. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. der Einlegerin 3400 Namens- aktien zu 100 %, 400 Vorz.-Akt. sowie in bar M. 12 000 000. Therese Wildmoser überlässt der Ges. das vollständige und unbeschränkte Ausbeutungsrecht ihres in der Steuergemeinde Vötting gelegenen Grundstücks Plan Nr. 753. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. 2900 Nam.- Akt. zu 100 % und 300 Vorz.-Akt. zu 100 %. Zweck: Herstellung von Kunstmauersteinen aller Art, von Dachziegeln, Hohlziegeln, Pflaster- und Bodenplatten und ähnl. Erzeugnissen, die Herstell. aller Arten Betonarbeiten und gebrannten Kalk, der Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie aller in die Baubranche ein- schlag. Artikel, die Erstellung von Bauten mit den hierzu erforderlichen Nebengeschäften, insbes. Immobiliengeschäften, sowie die Beteilig. an ähnl. sowie für das Unternehmen förder- lichen anderen Unternehm. Kabpital: M. 120 Mill. in 4500 Inh.-Akt., 6300 Namens-Akt., 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. Direktion: Georg Preisser, Willy Zimmermann. Aufsichtsrat: Dr. Otto Hahn, Emil Klein, Josef Wildmoser, Bankgeschäftsinhaber Heinrich Simader, Architekt Eduard Thom, Rechtsanw. Karl Zeller, München. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov: Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000. Im Jahre 1921 betrug das A.-K. M. 198 000. Über die verschiedenen Kapital-Transaktionen S. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Aufhebung der Vorrechte für Vorz.-Akt. Lit. A u. B, ferner wurde das A.-K. um M. 1 302 000 erhöht, u. zwar M. 1 052 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 % u. M. 250 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Div.-Ber. 1920/21. Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vor-Div. beschränkt. Die G.-V. v. 29./1. 1923 hat Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten, die nur die Börsenumsatzsteuer zu bezahlen hatten, da die Ges. aus dem Gewinn d. J. 1922 den Betrag von M. 7 250 000 zur Verfüg. gestellt hatte. Wer auf das Bezugsrecht verzichtete, erhielt M. 1000 pro alte Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 38 029, Grundst. Nordhausen 18 818, Geb. 266 024, Masch. 30 706, elektr. Beleucht. 1038, Dampfheiz. 6079, Anschlussgleis 4073, Gruben 1, Brunnenanl. 1, Gleise u. Wagen 7035, Gerüstrahmen 2448, Inv. u. Utensil. 1073, Trocken- wagen 1085, Pferde u. Wagen 5083, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 210 236 322, Hyp. 4800, Wertp. 105 700, Kassa 1 448 610, Beteilig. 500 000, Fabrikation 26 236 146, Betriebsunk. 3 465 084, Reparat. 11 355 769, Feuerungsmaterial 16 063 360, Handlungsunk. 300 693, Pferde u. Wagenunterhalt. 256 074. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 175 000, Extra-R.-F. 175 000, Hyp. 111 090, Masch. 5000, Div. 16 800, Arb.-Unterst. 15 431, Div.-Ausgleich 50 000, Klein- wohnungsbau 110 000, Wegebau 20 000, Überteuer. 40 000, Disp.-F. 10 000, Grubeneinplanier. 35 000, Grundst. Nordhausen 30 000, Tongelände 100 000, Kredit. 91 698 245, Talonsteuer 1020, Abschreib. 157 024 341, Gewinn 18 487 130. Sa. M. 270 354 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 109 459 930, Gehalt 21 711 487, Krankenkasse 2 630 470, Alters- u. Invaliden-Versich. 763 311, Angest.-Versich. 142 970, Steuern u. Abgaben 17 943 045, Betriebs-Unk. 43 399 129, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1 958 107, Feuerungsmaterial 219 825 553, Handl.-Unk. 24 400 531, Versich. 7 659 962, Reparat. 54 013 019, Provis. u. Rabatt 232 999, Trockenanl. 29 789 809, Abschr. 34 580, do. gemäss Geldentwert. 157024 341, Gewinn 18 487 139. – Kredit: Fabrikat. 707 743 976, Zs. 1 655 877, Geb.-Ertrag 22 269, Gewinn 54 255. Sa. M. 709 476 378. Dividenden 1913/14–1922/23: 18, 10, 0, 10, 16, 16, ?, 20, 40, 0 Direktion: Fr. Wiecker, Karl Holzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Hans Albert, Magdeburg. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolph Stürcke.