Industrie der Steine und Erden. 1433 *Oberschwäbische Bauindustrie Akt.-Ges., Waldsee. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Holzhändler Josef Kibler, Wald- see; Stadtbaumstr. a. D. Karl Johner, Stuttgart; Mühlenbes. Josef Huber, Waldsee; prakt. Arzt Dr. Engelbert Wenzler, Otto Bezler, Stuttgart-Wangen; Rechtsanw. Ofto Thalmessinger, Stuttgart. Der Gründer Josef Kibler bringt als Sacheinlage in die Ges. ein Gerätschaften u. Materialien zur Fabrikation von Formsteinen sowie ein eigenes u. ein Pachtgrundstück mit Schuppen zum festgesetzten Wert von M. 10 Mill. Dieses Sacheinbringen ist mit seiner Stammeinlage verrechnet. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, Verwertung u. Ausbeutung von Er- findungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, Übernahme von Bauten, insbes. mit Form- steinen, ausserdem Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. Holz. Kapital: M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Stadtbaumstr. a. D. Karl Johner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Architekt Karl Arthur ) ohner, Stuttgart; Josef Huber, Waldsee; Rechts- anwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. 0 Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Liqu. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./2. 1902 Köln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Liquid.-Beschl. lt. G.-V. v. 29./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40 t Tagesleistung. Die Anlagen erhielten elektr. Antrieb. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1902 wurde A.-K. um M. 80 000 auf M. 520 000 herabges. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1906 beschloss Zuzahlung von 30 % auf jede Aktie, wodurch diese in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Zuzahlung wurde auf 355 Aktien geleistet. A.-K. mithin M. 520 000 in 165 St.-Akt. u. 355 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss nochmal. Herabs. des A.-K. von M. 520 000 auf M. 182 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. 2: 1 u. der St.-Akt. 50: 1 unter gleichz. Beseit. der Vorr. der Vorz.-Akt. und Gleichstell. der zusgelegten Aktien. Für die überschiess. St.- u. Vorz.-Akt. wurde je eine neue Aktie ausgegeben. Weiteres über Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1900. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 207 700; gekünd. 2. 1/10 923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig unter Be- rücksichtigung der Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 408 377. – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. 29 048, Kredit. 175 747, Gewinn 21 581. Sa. M. 408 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 862, Gewinn 21 581. – Kredit: Vortrag 4444, Waren 50 000. Sa. M. 54 444. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0 0, 0, 5, , ? % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Wilh. Werhahn I. Aufsichtsrat: Franz Werhahn, Hermann Werhahn, Ad. Baum, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuss: Wilh. Werhahn. Wapnoer Gipsbergwerke Akt.-Ges. in Wapno Kreis. Wongrowitz. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./1 1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapnoler Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapno sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 1913 kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Lt. G.-V. v.? erhöht um M. 9 550 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 „Geb. 500 000, Masch. 1, Schacht-Kto 7 000 000, Förderanl. 1, Bahnanlage 1, elektr. Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eff. 890 000, Kassa- u. Bank 532 798, Kaut. 931, Debit. 11 670 639, Bestände 6 123 369. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aktien-Agio 655 253, Hypoth. 130 000, R.-F. 1 583 000, Talonsteuerres. 5000, Div. 15 750, Bank-Kto 3 512 423, Kredit. 1 957 775, Gewinn 8 858 545. Sa. M. 26 717 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 588 581, Betriebsgewinn 11 560 419 (davon Abschr. 2 701 873, R.-F. 500 000, Talonsteuerres.-F. 5000, vertragsm. Vergüt. 2 231 545, Div. u. Bonus 6 000 000, Vortrag 122 000.) – Kredit: Vortrag 49 532, Fabrikat. 42 099 468. Sa. M. 42 149 000.